Termine und Informationen:
Termine: |
10.02.2025 - 07.03.2025
|
---|---|
Beschreibung: |
Die Inhalte des Lehrgangs orientieren sich an den spezifischen Anforderungen für die unterschiedlichen Tätigkeiten im Sicherheits- und Bewachungsgewerbe. Mit dem Basismodul (Abschluss mit IHK-Sachkundeprüfung) werden die Voraussetzungen für eine Arbeitsaufnahme in Unternehmen des Bewachungsgewerbes gelegt. In den anschließenden Aufbaukursen werden Kenntnisse und Fähigkeiten für spezielle Tätigkeiten in Sicherheits- und Bewachungsunternehmen vermittelt und trainiert. Dies erfolgt durch eine solide taktische und technische Ausbildung im Bereich Werk- und Objektschutz, Waffensachkunde, Personenschutz, Detektiv sowie moderne Kommunikationsmittel und angewandtes Business-Englisch. |
Unterrichtsform: |
Vor-Ort-Vollzeit |
Unterrichtszeiten: | 7:30 - 14:45 Uhr |
Abschluss: |
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung |
Ort: |
Z&P Schulung GmbH |
-
Inhalte
- Basismodul: Vorbereitung auf IHK-Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe (lt. §34a GewO), inklusive Prüfung
- Aufbaumodul: Waffensachkunde WaffG §7 für Schutz- und Sicherheitsberufe
- Aufbaumodul: Detektivausbildung
- Aufbaumodul: Personenschutz
- Aufbaumodul: Informations-/ Kommunikationstechnik, und sicherheitstechnische Einrichtungen
- Interventionskraft für Wach- und Sicherheitsunternehmen
- Englisch für Schutz- und Sicherheitsberufe
- Deutsch für die Schutz- und Sicherheitsbranche-Branchenspezifika- Mittelstufe I (B1.1)
- Deutsch für die Schutz- und Sicherheitsbranche-Branchenspezifika- Mittelstufe I (B1.2)
- Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung FK Schutz und Sicherheit
- Praktikum
-
Zielgruppe
Für Arbeitsuchende ab 18 Jahre mit Förderung nach SGB II oder SGB III, die folgenden Kriterien erfüllen:
- mind. Hauptschulabschluss
- aktuelles polizeiliches Führungszeugnis
Insbesondere Interessenten, die ihre Dienstzeit bei der Bundeswehr beendet haben, sind für diese Fortbildung und einen Beruf in der Sicherheitsbranche geeignet.
-
Zugangsvoraussetzungen
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
-
Perspektiven
Mit dem gestiegenen Bedürfnis der Gesellschaft nach Sicherheit boomt die Sicherheits-Branche und das Angebot an freien Arbeitsplätzen wächst stetig. Bundesweit besteht ein permanenter Mangel an Sicherheitsfachkräften.
-
Fördermöglichkeiten
- Agentur für Arbeit
- Jobcenter
- IFlas
- Qualifizierungschancengesetz (ehemals WeGebAU)
- Rententräger
- Bildungsscheck,
- Bildungsprämie ESF
- BFD