telc-Sprachprüfungen
Wir sind zertifiziertes telc-Prüfungszentrum und führen gemeinsam mit der Prüfungsorganisation telc gGmbh zertifizierte telc-Sprachprüfungen durch. Aktuell bieten wir diese Sprachprüfungen in Deutsch als Fremdsprache für die Sprachlevel B1 und B2 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER) an.
Bei den telc-Sprachprüfungen geht es nicht um Prüfungswissen, sondern um Kommunikation! Texte und andere Menschen verstehen, miteinander in Kontakt treten, auch einmal improvisieren – in der Prüfung dreht es sich darum, ob Sie Ihre Sprachkompetenz praktisch umsetzen können.
telc-Prüfung Deutsch B1 oder Deutsch B2 buchen!
telc-Prüfung Deutsch B1
Das telc-Sprachzertifikat B1 belegt, dass Sie im Alltag und im Berufsleben sicher in der deutschen Sprache kommunizieren können. Ein B1-Zertifikat erleichtert Ihnen zudem die Jobsuche, da Bewerber mit einem solchen Sprachzertifikat häufig bevorzugt werden. Falls Sie einen Einbürgerungseintrag gestellt haben, benötigen Sie diesen Nachweis unbedingt.
Nächster Termin: 13.02.2025, 9:00 Uhr
Anmeldeschluss: 29.01.2025
Kosten: 125 Euro
telc-Prüfung Deutsch B2
Das telc-Sprachzertifikat B2 belegt, dass sich Ihre Sprachkenntnisse schon auf einem hohen Niveau befinden und Sie kaum Probleme haben, sich in der deutschen Sprache zu verständigen. Mit ihrem großen Wortschatz und Ihrer guten Deutschen Grammatik können Sie sich detailliert ausdrücken und mit anderen Menschen auf einem hohen Niveau Argumente austauschen.
Mit dem telc-Sprachzertifikat B2 sind Sie besonders im beruflichen Kontext sehr gut aufgestellt. Für viele Fach-Berufsausbildungen, beispielsweise in der medizinischen Pflege, in der Kinderpflege oder in der Industrie wird dieses Sprachniveau vorausgesetzt, um Ihre ausländische Ausbildung anzuerkennen.
Nächster Termin: 20.02.2025, 9:00 Uhr
Anmeldeschluss: 05.02.2025
Kosten: 125 Euro
Häufige Fragen zur telc-Sprachprüfung (FAQ)
Wofür brauche ich eine telc-Sprachprüfung?
Die Abkürzung telc steht für ”The European Language Certificates” (Die Europäischen Sprachzertifikate). Die Zertifikate der telc gGmbH sind für Migranten bei Behörden der Bundesrepublik Deutschland (bspw. dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge = BAMF) und vielen öffentlichen Einrichtungen (bspw. Schulen und Universitäten) allgemein anerkannt. So gilt das telc-Zertifikat als Beleg der deutschen Sprachkenntnisse, zum Beispiel für den Erhalt eines Aufenthaltstitels, für den Erhalt einer Arbeitserlaubnis oder die Zulassung für ein Studium. Ein B2-Zertifikat wird beispielweise benötigt, um eine Stelle als medizinisches Fachpersonal antreten zu dürfen. In den meisten Behörden für Migranten innerhalb Deutschlands wird das telc-Zertifikat akzeptiert, aber auch in der Schweiz und Österreich ist es oftmals gültig.
Wie kann ich mich zur telc-Sprachprüfung anmelden?
Bitte melden Sie sich bis spätestens drei Wochen vorm Prüfungstermin bei uns an! Sie erhalten von uns dann alle Informationen, welche Daten wir von Ihnen benötigen, wie die Zahlungsmodalitäten sind und was Sie am Prüfungstag beachten müssen. Achtung, wichtig: Auch die Zahlung der Prüfungsgebühr muss bis drei Wochen vorm Prüfungstermin erfolgen.
Wo findet die telc-Sprachprüfung statt?
Die telc-Sprachprüfung findet in den Räumlichkeiten der Z&P Schulung GmbH, Rabensteinplatz 1, 04103 Leipzig statt. Der Zugang zu unseren Räumen ist barrierefrei, sodass auch Menschen mit Beeinträchtigung an der Prüfung teilnehmen können.
Wie funktioniert eine telc-Sprachprüfung?
Die telc-Sprachprüfung besteht aus einem Teil zum Leseverständnis, einem Grammatik-Teil, einem Hörverstehen-Teil und einem Sprech-Teil.
Zu Beginn absolvieren Sie den schriftlichen Prüfungsteil zu Leseverständnis, Grammatik und Hörverstehen. Dieser dauert circa 140 Minuten (B1-Prüfung) bzw. 150 Minuten (B2-Prüfung).
Nach einer kurzen Pause folgt danach der mündliche Teil der telc-Prüfung. Dabei werden Sie in Zweiergruppen aufgeteilt. Die jeweilige Prüfung dauert etwa 15 Minuten. Der lizensierte telc-Prüfer stellt Ihnen Fragen, die sie beantworten sollen bzw. stellt der telc-Prüfer Fragen für eine Gruppendiskussion. Mögliche Fragen sind: Stellen Sie sich vor! Sprechen Sie über ein Thema! Planen Sie gemeinsam etwas! Unterhalten Sie sich über einen Text.
Die Gesamtdauer der Prüfungszeit ist abhängig von der genauen Teilnehmerzahl und kann daher länger oder kürzer sein.
Was müssen Sie bei der telc-Sprachprüfung noch beachten?
Am Prüfungstag machen wir eine Kopie von Ihrem Ausweisdokument (Ausweis oder Reisepass), das Sie unbedingt zur telc-Sprachprüfung mitbringen müssen.
Zur Prüfung dürfen keine Hilfsmittel (Wörterbuch, Smartphone, SmartWatch etc.) verwendet werden. Bitte bringen Sie nur Bleistifte, Radiergummi und Spitzer mit!
Die telc-Prüfung kann beliebig oft wiederholt werden - Sie müssen sich aber jedes Mal neu anmelden und die Prüfungskosten bezahlen. Teilwiederholungen sind innerhalb von 12 Monaten möglich. Es gilt dann aber das Ergebnis der Wiederholungsprüfung.
Was ist, wenn ich am Prüfungstag krank bin?
Wenn Sie am Prüfungstag krank sind und deswegen nicht an der Prüfung teilnehmen können, erstatten wir Ihnen 50% der Prüfungsgebühr gegen Vorlage eines Krankenscheins. Ohne einen Krankenschein müssen wir Ihnen leider die volle Prüfungsgebühr berechnen.
Wann bekomme ich mein Prüfungsergebnis?
Nach circa acht bis zwölf Wochen bekommen Sie ihr Prüfungsergebnis. Sobald Ihr Prüfungsergebnis und ihr Zertifikat bei uns vorliegen, informieren wir Sie.