Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung (IHK)

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description Bei erfolgreichem Abschluss einer Umschulung bekommen Sie eine Weiterbildungsprämie von bis zu 2500€

Termine und Informationen:

Termine:

05.06.2023 - 04.06.2025
07.08.2023 - 06.08.2025
24 Monate

Beschreibung:

Das Ziel der Umschulung besteht darin, einen Fachinformatiker für den Bereich Anwendungsentwicklung auszubilden, der befähigt ist, kundenspezifische Softwareanwendungen zu konzipieren, zu realisieren, zu testen und zu dokumentieren. Er kann bestehende Anwendungen modifizieren sowie anwendergerechte und ergonomische Bedienoberflächen entwickeln. Dafür kommen moderne Softwareentwicklungswerkzeuge zum Einsatz.

Die zweijährige Umschulung zum/-r Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung ist so konzipiert, dass Handlungskompetenz, Methoden- und Planungskompetenz sowie ein neues Rollenverständnis für die IT-Branche bei den Teilnehmern entwickelt werden und sie eine umfangreiche Vorbereitung auf die IHK Prüfung zum Berufsabschluss mit der Fachrichtung Anwendungsentwicklung erhalten.

Unterrichtsform:

Vor-Ort-Vollzeit

Unterrichtszeiten: 07:30 - 14:45 Uhr
:

Kammerprüfung & trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte

    Kernqualifikation

    • Betriebliche Organisation und Geschäftsprozesse
    • Wirtschaftsrecht
    • Anwendungen von Standardsoftware 
    • Theoretische Grundlagen der Elektrotechnik
    • Grundlagen der Informationstechnologie
    • Grundlagen der Netzwerktechnologie
    • Vernetzte IT-Systeme   
    • Grundlagen der Prozeduralen Programmierung
    • IT-Sicherheit
    • Implementieren und Warten von Datenbanksystemen
    • Professionelles Gestalten dynamischer Webseiten
    • Markt und Kundenbeziehungen   
    • Projektmanagement und Qualitätsmanagement
    • Rechnungswesen und Controlling   
    • Englisch

    Fachqualifikation

    • Cyber-physische Systeme ergänzen / Daten systemübergreifend bereitstellen / Netzwerke und Dienste bereitstellen
    • Benutzerschnittstellen gestalten und entwickeln
    • Funktionalität in Anwendungen realisieren
    • Kundenspezifische Anwendungsentwicklung durchführen - Übungsfirma    
    • Durchführung von praktischen Projektarbeiten im IT-Kabinett

    Prüfungsvorbereitung

    • Prüfungsvorbereitung Teil 1 
    • Prüfungsvorbereitung Teil 2
    • Projektarbeit und Präsentation 

    Praktikum

  • Zielgruppe

    Die Umschulung ist für Arbeitsuchende mit Anspruch auf eine Förderung nach SGB II oder SGB III konzipiert. Vorausgesetzt wird Verständnis für logische und technische Zusammenhänge. Grundsätzlich wird, wie bei allen anerkannten Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz geregelten Ausbildungsberufen, keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben. Spezielle Zugangsvoraussetzungen zur IHK-Berufsabschlussprüfung sind nicht gegeben.

  • Zugangsvoraussetzungen

    Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.

  • Perspektiven

    Einsatzmöglichkeiten bestehen im gesamten Bereich der Informations- und Telekommunikations-branche, bei Herstellern von Informations- und Kommunikationstechniken und -technologien, bei System- und Softwarehäusern und bei verschiedenen Anbietern von Dienstleistungen, die in den Bereichen Multimedia, Internetangebote und -aufbereitung, Funknetze u. ä. tätig sind.

  • Fördermöglichkeiten
    • Agentur für Arbeit
    • Jobcenter
    • IFlas
    • Qualifizierungschancengesetz (ehemals WeGebAU)
    • Rententräger
    • Bildungsscheck
    • Bildungsprämie
    • ESF
    • BFD

Weitere Kurse

SAP® Lagerverwaltung I, Grundlagen

Die Teilnehmer/-innen lernen im vorliegenden Modul die Strukturen und Prozesse im Bereich Lagerverwaltung mit SAP® ERP kennen und anwenden. Die Auswahl der konkreten Lehrthemen, Fallbeispiele und Übungs- bzw. Trainingsaufgaben ist an konkreten Anforderungen der betrieblichen Praxis im Lagerbereich orientiert.
Mehr dazu erfahren

Geprüfter Personalfachkaufmann/-frau (IHK) (berufsbegleitend)

„Human – Resources“ – die Mitarbeiter und deren Know-how sind der wichtigste Faktor im Unternehmen. Das Personalwesen übernimmt heute eine strategische Schlüsselrolle für die betrieblichen Aktivitäten im Personal-, Sozial- und Bildungswesen. Es sind Mitarbeiter mit aktuellen Fach- und Führungskenntnissen in der Personalwirtschaft gefragt, denn flexible, aktuell qualifizierte Mitarbeiter sind für…
Mehr dazu erfahren

Sicherheitstechnik für Lagerfachkräfte

In allen Lager- und Logistikberufen werden Kenntnisse zur Sicherheit und zum Brandschutz erwartet. Deshalb sind Bestimmungen zur Unfallverhütung und Sicherheit ein besonderer Arbeitsschwerpunkt innerhalb der modularen Ausbildung, die jetzt auch eine fundierte Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nach VDS beinhaltet, da nach gesetzlicher Vorgabe alle Lager größer 2000m² einen Beauftragten…
Mehr dazu erfahren