Mensch-Maschine-Interaktion (D.U)

Modul-Nr: X-2961-2

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

4 Wochen in Vollzeit

Beschreibung: Dieses Modul thematisiert grundlegende Aspekte der Interaktion zwischen Mensch und Computer. Sie erhalten dabei wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisnahe Einblicke in die Gestaltungs- und Implementierungsprozesse von Benutzerschnittstellen. Aus psychologischer und physiologischer Perspektive steht dabei die Informationsverarbeitung des Menschen im Fokus der Vermittlung und Analyse. Weiterhin werden Designgrundlagen und Designmethoden sowie Prinzipien, Richtlinien und Standards für den Entwurf und die Modellierung von Benutzerschnittstellen behandelt.



Im Rahmen einer Projektarbeit erfolgt zudem die Konstruktion eines virtuellen Projekts zur Mensch-Maschine-Interaktion: Dabei agieren Sie im Zentrum des Lernprozesses. An Ihre individuellen Erfahrungen wird angeknüpft – mit dem Ziel, ein handlungsorientiertes Praxisverständnis der Lerninhalte entwickeln zu können. Unter Anwendung der Storyline-Methode berücksichtigen Sie alle relevanten Aspekte im Kontext einer Mensch-Maschine-Interaktion. Das Besondere: Für die erfolgreich absolvierte Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat mit 6 ECTS Credit Points.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    Mensch-Maschine-Interaktion – Grundlagen


    Grundlagen: Mensch


    Grundmodell menschlicher Informationsverarbeitung
    Grundlagen: Maschine


    Technische Rahmenbedingungen
    Grundmuster grafischer Benutzerschnittstellen
    Entwicklung Interaktiver Systeme


    Grundidee des User Centered Design
    Experience Design
    Ausgewählte Interaktionsformen


    Benutzerschnittstellen: Personal Computer und World Wide Web
    Interaktive und mobile Oberflächen
    Ubiquitous Computing, Virtual Reality und Augmented Reality
    Mensch-Maschine-Interaktion – Projektarbeit


    Aufbau und Ausgestaltung eines virtuellen, anwendungs- und handlungsorientierten Mensch-Maschine-Interaktion-Projekts
    Berücksichtigung der wesentlichen Teilbereiche von Mensch-Maschine-Interaktion
  • Zielgruppe
    Dieses Modul richtet sich an Personen mit Fachochschulreife die in den Bereichen Grafik/Design, Produktdesign, Programmierung oder Maschinenbau die Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine (mit-)gestalten wollen und die physiologischen und psychologischen Grundlagen hierzu erlernen wollen.
  • Zugangsvoraussetzungen
    Teilnehmer benötigen die (Fach-)Hochschulreife oder eine Zugangsberechtigung gemäß §2 und/oder §3 und/oder §4 der Verordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte (BBHZVO NRW) oder über vergleichbare im Ausland erworbene Abschlüsse.


    Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
  • Perspektiven
    Mit dem Zertifikat Mensch-Maschine-Interaktion' des Deutschland.University-Netzwerks weisen Sie Ihre Expertise auf akademischem Niveau mit relevantem Praxisbezug nach. Sie demonstrieren damit Ihr themenbezogenes Know-how auf dem höchstmöglichen Level. Die Qualifizierung richtet sich an alle Personen, die fundiertes Wissen zur Gestaltung von Benutzerschnittstellen erlangen wollen – zum Beispiel Designer und Informatiker, aber auch Projektverantwortliche sowie Mitarbeiter im Bereich Customer Relations oder Marketing.'

Weitere Kurse

Grundlagen der Softwareentwicklung

In diesem Modul erwerben die Teilnehmer die Grundkenntnisse im Programmieren und wenden diese in der Programmiersprache „C“ an. „C“ ist eine Programmiersprache, die auf fast allen Computersystemen zur Verfügung steht. Sie zählt zu den sogenannten prozeduralen Programmiersprachen. Sie wurde in den 70-er Jahren entwickelt und ist auf vielen Computersystemen verbreitet. Sie wird zur System- und…
Mehr dazu erfahren

Veranstaltungskaufmann / Veranstaltungskauffrau - Umschulung (IHK)

Veranstaltungskaufleute konzipieren und organisieren Veranstaltungen und sorgen für deren reibungslosen Ablauf. Sie kalkulieren die Kosten und übernehmen alle kaufmännischen Aufgaben rund um die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen. Neben Organisationstalent und Kreativität verfügen sie u. a. über Kenntnisse in den Bereichen Projektmanagement, Veranstaltungstechnik, Catering…
Mehr dazu erfahren

Kompetenzzentrum Schutz und Sicherheit

Die Inhalte des Lehrgangs orientieren sich an den spezifischen Anforderungen für die unterschiedlichen Tätigkeiten im Sicherheits- und Bewachungsgewerbe. Mit dem Basismodul (Abschluss mit IHK-Sachkundeprüfung) werden die Voraussetzungen für eine Arbeitsaufnahme in Unternehmen des Bewachungsgewerbes gelegt. In den anschließenden Aufbaukursen werden Kenntnisse und Fähigkeiten für spezielle…
Mehr dazu erfahren