Industriekaufmann / Industriekauffrau - Umschulung (IHK)

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description Bei erfolgreichem Abschluss einer Umschulung bekommen Sie eine Weiterbildungsprämie von bis zu 2500€

Termine und Informationen:

Termine:

01.08.2023 - 31.07.2025
24 Monate

Beschreibung:

Industriekaufleute sind kaufmännische Allrounder, die in nahezu allen Wirtschaftsbereichen Beschäftigung finden. Sämtliche Industriegüter müssen produziert, vermarktet und verkauft werden, und Industriekaufleute wirken bei der Planung und Durchführung dieser Prozesse in allen Phasen mit.

Die Umschulung zum/-r Industriekaufmann/-frau bereitet Sie darauf vor, sich mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen zu befassen. Die Umschulung dauert 24 Monate und endet mit dem IHK-Abschluss.

Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 8:00 - 16:00 Uhr
:

Kammerprüfung & trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    • Lern- und Arbeitstechniken
    • Der Ausbildungsbetrieb
    • Berufsbildung
    • Sicherheit und Gesundheitsschutz
    • Umweltschutz
    • Information, Kommunikation, Arbeitsorganisation
    • Märkte, Kunden, Produkte, Dienstleistungen
    • Qualität und Innovation
    • Beschaffung und Bevorratung
    • Leistungserstellung
    • Marketing und Absatz
    • Logistik
    • Personalwesen
    • Grundlagen Außenhandel
    • Finanzierung
    • Finanzbuchhaltung
    • Kosten- und Leistungsrechnung
    • Erfolgsrechnung und Jahresabschluss
    • Controlling
  • Zielgruppe

    Die Umschulung ist geeignet für Arbeitssuchende mit oder ohne Berufsausbildung, die sich für eine Tätigkeit im kaufmännischen Bereich interessieren.

  • Zugangsvoraussetzungen

    Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.

    Da dies ein Kurs in der Virtuellen Online-Akademie (Viona®) unseres Kooperationspartners IBB ist, muss vor Beginn des Kurses verpflichtend an einem Probetag teilgenommen werden.

  • Perspektiven

    Industriekaufleute können in Unternehmen fast aller Branchen und Größen tätig werden. Das macht ihren Arbeitsplatz unabhängig von Branchenentwicklungen. Absolventen der Umschulung bietet sich daher ein vielseitiges und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld.

  • Fördermöglichkeiten
    • Agentur für Arbeit
    • Jobcenter
    • IFlas
    • Qualifizierungschancengesetz (ehemals WeGebAU)
    • Rententräger
    • Bildungsscheck
    • Bildungsprämie
    • ESF
    • BFD

Weitere Kurse

Berufssprachkurs (BSK): Deutsch mit Zielsprachniveau B1 (400 UE, mit Sprach-Zertifikat)

Berufssprachkurse (BSK) sind Kursangebote für die Integration in den Arbeitsmarkt. Aufbauend auf den Integrationskursen bereiten sie Migrantinnen und und Migranten sowie Geflüchtete auf die Arbeitswelt in Deutschland vor. Das Sprachniveau B1 nach dem GER bildet die erste Stufe der selbstständigen Sprachverwendung. Im Kontext der beruflichen Integration kann es als Basis für folgende Schritte…
Mehr dazu erfahren

Fortgeschrittene Anwendungen von Standardsoftware für IT-Fachkräfte

Solide Anwenderkenntnisse der Microsoft Standardsoftware sind eine gute Investition für einen sicheren Umgang mit dem PC, der in allen IT-Berufen sowie bei zahlreichen kaufmännischen Anwendungen von den zukünftigen Arbeitnehmern erwartet wird. Auf der Basis fundierter Kenntnisse werden die Teilnehmer ein besseres, verstehendes Verständnis für ihre Arbeit haben und mit einem kompetenten und…
Mehr dazu erfahren

SAP® Lagerverwaltung I, Grundlagen

Die Teilnehmer/-innen lernen im vorliegenden Modul die Strukturen und Prozesse im Bereich Lagerverwaltung mit SAP® ERP kennen und anwenden. Die Auswahl der konkreten Lehrthemen, Fallbeispiele und Übungs- bzw. Trainingsaufgaben ist an konkreten Anforderungen der betrieblichen Praxis im Lagerbereich orientiert.
Mehr dazu erfahren