Lohn und Gehalt mit LEXWARE - Basics

Modul-Nr: K-2471-2

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

4 Wochen in Vollzeit

Beschreibung: Lohnbuchhaltung bezieht viele Parteien mit ein. Die Mitarbeiter selbst, deren Abteilung, die Buchführung des Unternehmens wie auch Steuerbehörden und Sozialversicherungsträger sind von jeder einzelnen Lohn- und Gehaltsabrechnung direkt betroffen. Nicht umsonst sind mit der verantwortungsvollen Aufgabe neben internen Mitarbeitern auch Lohnbüros oder Steuerberaterkanzleien betraut und arbeiten Hand in Hand. Dabei gilt es auch, veränderte Steuer- und Sozialversicherungssätze und neue Gesetzeslagen zu beobachten, um immer up to date zu sein.

Im zweiwöchigen Grundlagenteil mit eigenem Abschlusstest lernen Sie die wichtigsten Gesetze zu Arbeitsrecht, Lohn und Gehalt sowie sozialversicherungsrechtliche Grundlagen kennen und anwenden. Schritt für Schritt erstellen Sie komplexere Lohn- und Gehaltsabrechnungen für unterschiedlichste Arbeitnehmer.

Im zweiten Kursteil erlernen Sie den Umgang mit Lohnbuchhaltungssoftware, die vom Hersteller immer auf dem neuesten Stand gehalten wird und die die komplexen Berechnungen ebenso automatisiert ausführt, wie sie die Übergabe der Lohn- und Gehaltsdaten an die entsprechenden Schnittstellen auf Knopfdruck meistert.

LEXWARE Financial-Office-Pro ist eine weit verbreitete Software in kleineren Unternehmen, in der sich die EDV-gestützte Lohnbuchführung und Lohnabrechnung abbilden und hervorragend lernen lässt.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
:

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    Theorie der Personalabrechnung
    Lohngrundlagen, Steuern und Steuerabzugsbeträge
    Sozialversicherung
    Andere Leistungen und Bezüge
    Geringfügige Beschäftigung
    Gesetzliche Vorgaben
    Besondere Situationen
    Meldepflichten an Sozialversicherungen und Finanzinstitutionen
    Bescheinigungen
    Einführung, Aufbau und Bestandteile der Software
    Einrichten der Arbeitsumgebung, Drucker, Datensicherung
    Anlegen von Mandanten, Stammdaten, Krankenkassen und Banken
    Einpflegen von Lohn- und Gehaltsstammdaten
    Anlegen von Stammdaten der Mitarbeiter
    Weitere Voreinstellungen
    Praktische Durchführung von Abrechnungen und Korrekturen
    Erstellen von Auswertungen und Meldungen
  • Zielgruppe
    Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter im Lohnbüro, im Rechnungswesen oder der Personalverwaltung und Personalführung sowie an Selbstständige.
  • Zugangsvoraussetzungen
    Vorausgesetzt werden personalwirtschaftliche Grundlagen und Grundkenntnisse in der Finanzbuchhaltung, wie sie einer gängigen aktuellen kaufmännischen Ausbildung entsprechen.


    Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
  • Perspektiven
    Kenntnisse in den Grundlagen der Personalabrechnung werden sowohl in der Buchhaltung des Unternehmens als auch in der Personalabteilung gebraucht. Sie dienen als Basis für weitere, aufbauende Kurse ebenso wie als ergänzendes Wissen. Ihr Nachweis ist häufig Einstellungsbedingung oder einstellungsfördernd.

Weitere Kurse

Personenschutz

Zu den Aufgaben des professionellen Personen- und Begleitschutzes gehört die Abwehr potenzieller Angriffe gegen das Leben, die körperliche Unversehrtheit und die Handlungsfreiheit einzelner gefährdeter Personen oder von Personengruppen aus dem öffentlichen Leben wie Politik, Wirtschaft, Sport und Entertainment vor Angriffen (Entführung, Attentat etc.) durch Dritte, die laut Gefahrenprognose einem…
Mehr dazu erfahren

Fachinformatiker/-in Systemintegration (IHK)

Fachinformatiker/-innen Systemintegration beraten, planen, installieren und konfigurieren interne und externe Anwendungen. Sie realisieren kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen durch das Zusammenführen von Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen. Fachinformatiker/-innen Systemintegration richten Netzwerke und andere Systemlösungen der Informations- und…
Mehr dazu erfahren

Sicherheitstechnik für Lagerfachkräfte

In allen Lager- und Logistikberufen werden Kenntnisse zur Sicherheit und zum Brandschutz erwartet. Deshalb sind Bestimmungen zur Unfallverhütung und Sicherheit ein besonderer Arbeitsschwerpunkt innerhalb der modularen Ausbildung, die jetzt auch eine fundierte Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nach VDS beinhaltet, da nach gesetzlicher Vorgabe alle Lager größer 2000m² einen Beauftragten…
Mehr dazu erfahren