Kaufmännischer Schriftverkehr

Modul-Nr: E-981-5

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

2 Wochen bei Vollzeit

Beschreibung: Dieses Modul vermittelt Ihnen grundlegende Fertigkeiten und Kenntnisse zur Erstellung von kaufmännischen Schriftstücken und dem Umgang damit. Schließlich repräsentieren Sie das Unternehmen häufig nach außen. Sprache, Form und Inhalt müssen daher rechtlichen, ästhetischen und formalen Ansprüchen genügen. Ebenso kommt es beim unternehmensinternen Schriftverkehr auf gekonnte und ökonomisch Formulierungen an.


Im ersten Teil des Moduls lernen Sie die formale Gestaltung von Geschäftsdokumenten und die DIN 5008 Schreib- und Gestaltungsregeln kennen. Sie machen sich mit den gängigsten Formulierungen vertraut und lernen, präzise und angemessen zu formulieren, ohne wichtige Tabus zu brechen. Der zweite Teil behandelt, entlang der grundlegenden Geschäftsprozesse in Handel und Fertigung, die Inhalte der wichtigsten Dokumente etwa aus Prozesssicht und rechtlicher Sicht. Andere wichtige Aspekte wie Aufbewahrungspflichten, Datenschutz und Urheberrecht ergänzen den Stoff.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
:

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    Sprache und Form:


    Erstellung von Schriftstücken nach DIN 5008 mit Textverarbeitung
    Formulieren und gestalten angemessener Geschäftsbriefe und Bewerbungen
    Inhalt und Recht:


    Erstellen der wichtigsten Dokumente im Verkaufs- und Lieferprozess
    Die Rechnung nach §14 UStG
    Datensicherheit, Copyright und Aufbewahrung
    Gute Organisation im geschäftlichen Schriftverkehr
  • Zielgruppe
    Diese Weiterbildung ist geeignet für viele Zielgruppen geeignet, sobald dort z. B. Kundenkontakt besteht. Insbesondere für kaufmännische und verwaltende Berufe, technische Berufe mit Dokumentations- und Berichtsaufgaben, Management und akademische Berufe sowie Berufe im Sozial- und Gesundheitswesen.
  • Zugangsvoraussetzungen
    Teilnehmer des Kurses benötigen neben guten Deutschkenntnissen (B2) und einer allgemeinbildenden Schulausbildung fundierte Kenntnisse in der PC-Bedienung mit Windows und demTextververarbeitungsprogramm MS-Word.

    Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
  • Perspektiven
    Nicht alleine von der Bürokraft und dem Sekretariat, sondern von jedem im Unternehmen, der Schriftstücke verfassen muss, wird die Beherrschung der Grundregeln kaufmännischen Schriftverkehrs erwartet. Mit diesem Kurs bringen Sie auf diesem Gebiet erweitertes Wissen mit, das auf dem Arbeitsmarkt sehr häufig verlangt wird.

Weitere Kurse

Personalmanagement mit SAP® ERP - Überblick

Die Teilnehmer/-innen erhalten im vorliegenden Modul einen Überblick über die einzelnen Module im SAP Personalmanagement. Die Auswahl der konkreten Lehrthemen, Fallbeispiele und Übungs- bzw. Trainingsaufgaben ist an konkreten Anforderungen der betrieblichen Praxis im Personalbereich, einschließlich der Lohn- und Gehaltsrechnung orientiert.
Mehr dazu erfahren

Englisch für Schutz- und Sicherheitsberufe

Das Beherrschen von Grundkenntnissen der englischen Sprache wird in Schutz- und Sicherheitsberufen mittlerweile in vielen Aufgabengebieten voraus gesetzt. Insbesondere beim Einsatz bei Veranstaltungen ist Englisch mittlerweile eine Grundvoraussetzung. Im Kurs werden vor allem berufsbezogene Sprachkenntnisse vermittelt und gefestigt.
Mehr dazu erfahren

Modellieren, Entwickeln komplexer objektorientierter Applikationen für Programmierer

Im vorliegenden Modul wird der fortgeschrittene Umgang mit Programmiersprachen zur Softwareentwicklung trainiert. Es gehört zum Kompetenzzentrum für IT-Anwendungen, wo Fachkräften in modularer Form spezielles Wissen in der Softwareprogrammierung vermittelt wird. Die Teilnehmer werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten selbstständig und effizient in veränderten und neuen…
Mehr dazu erfahren