Jährlicher Pflichtkurs für Betreuungskräfte nach §§ 43b, 53b SGB XI - Kultursensible Kommunikation für Betreuungskräfte

Modul-Nr: P-914-D-6

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

2 Tage in Vollzeit

Beschreibung: Dieser 18 Lerneinheiten dauernde Kurs beschäftigt sich intensiv mit kultursensibler Kommunikation für Betreuungskräfte mit entsprechender Ausrichtung.
Das Thema wird umrahmt von einem Erfahrungsaustausch und Überblick über die Neuerungen im Berufsfeld sowie einer abschließenden Reflexion, sodass Sie mit neuen Eindrücken in den Arbeitsalltag zurückkehren.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
:

Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    Was ist Kultur?
    Werte und Normen
    Stereotype
    Kulturfilter, kulturelle Programmierung
    Was sind Kulturstandards und Kulturdimensionen?
    Umgangsempfehlungen bei Menschen aus anderen Kulturen bei einem Einzug in eine Pflegeeinrichtung
  • Zielgruppe
    Der Kurs richtet sich an Personen mit der Qualifizierung zur Betreuungskraft nach § 43b SGB XI (Richtlinien §53c SGB XI), examinierte Altenpfleger/-innen und examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen. Zusätzlich ist möglichst der Nachweis an der Teilnahme des jährlichen Pflichtkurses (16 Lerneinheiten) zu erbringen.
  • Zugangsvoraussetzungen
    Es ist möglichst der Nachweis als Betreuungskraft nach den Richtlinien §53c SGB XI oder an der Teilnahme des jährlichen Pflichtkurses (16 Lerneinheiten) zu erbringen.
  • Perspektiven
    Nach den Richtlinien des § 53c SGB XI werden von den Pflegekassen Gelder für zusätzliche Betreuungskräfte (§ 43b SGB XI) gezahlt. Der Bedarf an qualifizierten Personen mit dieser Weiterbildung ist nach wie vor groß.

Weitere Kurse

SAP® Personalmanagement I, Grundlagen

Innerhalb der SAP® - Anwendungen ermöglicht das HR-Modul die Übernahme von Planungs-, Zeiterfassungs- und Abrechnungsdaten der Personalwirtschaft in das Finanzwesen und das Controlling. Die Teilnehmer/-innen lernen diese Prozesse kennen und können die Personalstamm- und -bewegungsdaten selbständig erfassen, pflegen und beim monatlichen Report anwenden.
Mehr dazu erfahren

Geprüfter Rechtsfachwirt (berufsbegleitend)

Zeigen Sie Motivation und berufliches Engagement - Eigenschaften, die von Ihrem Chef gern gesehen werden - und bilden Sie sich weiter! Auch bei einem Jobwechsel macht sich eine berufsbegleitende Fortbildung gut im Lebenslauf. Die zweijährige Aufstiegsqualifizierung zum/ zur Geprüften Rechtsfachwirt/in bereitet auf die Prüfung der Rechtsanwaltskammer vor und vermittelt die dafür erforderlichen…
Mehr dazu erfahren