Geprüfte/-r Industriemeister/-in Metall (IHK) inkl. AEVO

Modul-Nr: Z-G-3021-2

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

26 Wochen in Vollzeit

Beschreibung: Industriemeister steuern, überwachen und sichern industrielle Produktionsprozesse. Ebenso gehört die Bedarfsermittlung von
Betriebsmitteln, das Einsetzen und Anleiten der Mitarbeiter sowie das Qualitätsmanagement zu den Hauptaufgaben der Industriemeister.

Der Geprüfte Industriemeister Metall IHK ist kein Ausbildungsberuf , sondern eine bundeseinheitlich geregelte Aufstiegsqualifizierung, die auf bereits erworbene Fachkenntnisse aus dem Berufsfeld aufbaut. Der Abschluss entspricht im deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) der Niveaustufe 6.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
:

Kammerprüfung & trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    Basisqualifikationen:


    Rechtsbewusstes Handeln
    Betriebswirtschaftliches Handeln
    Zusammenarbeit im Betrieb
    Methoden der Kommunikation, Information und Planung
    Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
    Handlungsspezifische Qualifikation:


    Handlungsbereich Technik: Betriebstechnik, Fertigungstechnik, Montagetechnik
    Handlungsbereich Führung und Personal: Personalführung, Personalentwicklung, Qualitätsmanagement
    Handlungsbereich Organisation: Betriebliches Kostenwesen; Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme; Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
  • Zielgruppe
    Angesprochen sind Mitarbeiter aus dem Bereich der metallverarbeitenden Industrie, die als Führungskräfte tätig werden wollen.
  • Zugangsvoraussetzungen
    Für den Vorbereitungskurs sind Grundkenntnisse im PC-Bereich, erweiterte Kenntnisse in Deutsch (Niveau B2) sowie erweiterte Kenntnisse in Naturwissenschaft und Technik notwendig.


    Eine Zulassung zur Prüfung erfolgt nach Antragstellung und Prüfung durch die IHK. Die Zulassungsvoraussetzungen müssen vor Kursbeginn durch die IHK geprüft worden sein.


    Voraussetzung für die Zulassung zum ersten Prüfungsteil bei der IHK sind:


    Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Metallbranche und mindestens ein Jahr Berufspraxis oder
    Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem sonstigen Ausbildungsberuf und mindestens 3 Jahre Berufspraxis oder
    Mindestens 6 Jahre Berufspraxis
    Voraussetzungen zur Zulassung zum zweiten Prüfungsteil bei der IHK sind:


    Abschluss des ersten Prüfungsteils innerhalb der letzten 5 Jahre
    Ein weiteres Jahr Berufspraxis, wenn Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung haben; zwei weitere Jahre, wenn Sie keine abgeschlossene Berufsausbildung haben
    Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen nach der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)
    Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
  • Perspektiven
    In der Funktion des Betriebes haben Industriemeister eine verantwortungsvolle Position, sie übernehmen verstärkt organisatorische Aufgaben und treffen auch personelle Entscheidungen. Sie sind besonders gefragt in sämtlichen mittleren Führungsebenen metallverarbeitender Unternehmen und fungieren als Bindeglied zwischen der oberen Führungsebene und der Fertigung.

Weitere Kurse

Grundqualifizierung zum Verwaltungshelfer mit Hauptschulabschluss

Der Hauptschulabschluss ist heute zumeist die Mindestvoraussetzung für einen Ausbildungsplatz – ob im kaufmännischen, handwerklichen oder technischen Bereich. Auch als Sprungbrett für eine weiterführende Schulausbildung ist der Hauptschulabschluss notwendig. Bei Z&P Schulung hast Du die Möglichkeit, Deinen Hauptschulabschluss nachzuholen sowie in verschiedene Berufsfelder hineinzuschnuppern und…
Mehr dazu erfahren

Personalplanung, -einsatz, -entwicklung und -controlling für Personalfachkaufleute

Ziel des Moduls „Personalplanung, -einsatz, -entwicklung und -controlling“ ist es, Lehrgangsteilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen die betriebliche Personalwirtschaft und die Prozesse der Unternehmenssteuerung zu vermitteln. Besonders die effektive Personaleinsatzplanung und die Personalentwicklung stehen im Mittelpunkt, um qualifizierte Mitarbeiter in den Unternehmen zu halten und ihre Kompetenzen…
Mehr dazu erfahren

Englisch für Schutz- und Sicherheitsberufe

Das Beherrschen von Grundkenntnissen der englischen Sprache wird in Schutz- und Sicherheitsberufen mittlerweile in vielen Aufgabengebieten voraus gesetzt. Insbesondere beim Einsatz bei Veranstaltungen ist Englisch mittlerweile eine Grundvoraussetzung. Im Kurs werden vor allem berufsbezogene Sprachkenntnisse vermittelt und gefestigt.
Mehr dazu erfahren