Fachkraft Büro und Verwaltung – Kommunikation, IT und EDV

Modul-Nr: Z-E-3122-1

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

8 Wochen in Vollzeit

Beschreibung: Die mehrstufige Qualifikation zur Fachkraft Büro und Verwaltung vermittelt Ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten für den Büroalltag, von Kommunikation über Dokumentation bis hin zu kaufmännischem Basiswissen.

Im Modulpaket Kommunikation, IT und EDV haben wir für Sie Module zusammengestellt, die Ihnen wichtige Grundlagen der gelingenden Kommunikation, Onlinekommunikation und Büroorganisation sowie einen professionellen Umgang mit der EDV aus organisatorischer Sicht vermitteln.

Unter der Überschrift Arbeit 4.0 ist das moderne Büro eine Schnittstelle zwischen Menschen, Unternehmen und Organisationseinheiten. Es bildet einen sensiblen Knotenpunkt, an dem Daten, Dokumente und Informationen zusammenfließen, ausgetauscht, verarbeitet und archiviert werden. Die Bürofachkraft muss diese Schnittstelle verstehen und organisieren, richtig kommunizieren, sie schützen und die Grenzen kennen, die dem Einzelnen und dem Unternehmen gesetzt sind.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
:

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    Online-Grundlagen:


    Internet, Web, E-Mail und soziale Netzwerke
    E-Mails, Kontakte und Termine mit Outlook
    Online-Zusammenarbeit:


    Cloud-Computing und Tools zur Zusammenarbeit
    Mobile Zusammenarbeit, mobile Endgeräte
    Kommunikation:


    Kommunikationsformen, -modelle, und -regeln
    Erfolgreich schriftlich und mündlich kommunizieren
    Organisation:


    Selbst-, Zeit- und Terminmanagement
    Protokollführung und Dokumentation
    Kleine Projekte planen und durchführen
  • Zielgruppe
    Die Weiterbildung richtet sich an Einsteiger im Bereich der kaufmännisch-verwaltenden Berufe ohne fachspezifische Vorkenntnisse.
  • Zugangsvoraussetzungen
    Teilnehmer des Kurses benötigen neben guten Deutschkenntnissen (B2) und einer allgemeinbildenden Schulausbildung fundierte Kenntnisse in der PC-Bedienung mit Windows und dem Textverarbeitungsprogramm Word.


    Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
  • Perspektiven
    Büro- und Verwaltungskräfte mit entsprechendem Profil sind branchen- und regionsübergreifend gefragt. Nach dieser Qualifizierung punkten Sie auf dem Arbeitsmarkt mit dem richtigen Mix an Zusatzqualifikationen.

Weitere Kurse

SAP® Finanzbuchhaltung II, Vertiefung

Im vierwöchigen Intensivtraining werden vor allem praktische Anwendungen trainiert und die Teilnehmer bearbeiten ein eigenständiges Unternehmensszenario zur Anlagenbuchhaltung und Bankbuchhaltung sowie Aufgaben zur Bilanzerstellung und zur Gewinn- und Verlustrechnung mit dem SAP ERP Programm. Sie arbeiten an Problemlösungen und dokumentieren Vorgänge von der Anfrage, bis zur Lösung.
Mehr dazu erfahren

Berechnungsgrundlagen für Güterverladung und Ladungssicherung für Lagerlogistiker

Das Ziel des Moduls ist die Vermittlung von mathematischen Fachkenntnissen für die Lager-/ Logistikbranche zur sachgerechten Beladung von verschiedenen Verkehrsträgern und der Einhaltung der entsprechenden Sicherungsvorschriften, um die Transportmittel optimal zu beladen und Unfälle wegen Verrutschen der Ladung zu vermeiden. Dazu werden verschiedene praktische Rechenbeispiele zur Ladungssicherung…
Mehr dazu erfahren

Kaufmann / Kauffrau im Gesundheitswesen - Umschulung (IHK)

Die Gesundheitsbranche ist einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren in Deutschland. Die Dienstleistungen in ihren unterschiedlichen Arbeitsgebieten bedürfen effektiver und effizienter Organisation. Dies ist das Tätigkeitsfeld der Kaufleute im Gesundheitswesen. Zu ihren Aufgaben zählen Kundenbetreuung, Erfassung von Patientendaten, Anwendung sozial- und gesundheitsrechtlicher Regelungen und…
Mehr dazu erfahren