Berufssprachkurs (BSK): Deutsch mit Zielsprachniveau B1 (400 UE, mit Sprach-Zertifikat)

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

Termine:

6 Monate

Beschreibung:

Berufssprachkurse (BSK) sind Kursangebote für die Integration in den Arbeitsmarkt. Aufbauend auf den Integrationskursen bereiten sie Migrantinnen und und Migranten sowie Geflüchtete auf die Arbeitswelt in Deutschland vor.

Das Sprachniveau B1 nach dem GER bildet die erste Stufe der selbstständigen Sprachverwendung. Im Kontext der beruflichen Integration kann es als Basis für folgende Schritte dienen: Einstieg in das Berufsleben in niederschwelligen Beschäftigungssektoren, Einstieg in weiterführende Qualifizierungsmaßnahmen oder Betriebspraktika, Besuch von aufbauenden Basiskursen, insbesondere B2, der berufsbezogenen Deutschsprachförderung mit dem mittelfristigen Ziel der Aufnahme einer möglichst qualifizierten Beschäftigung, einer Weiterqualifizierung und/oder der Anerkennung von Berufsabschlüssen.

Unterrichtsform:

Vor-Ort-Vollzeit

Unterrichtszeiten: 12:15 - 15:30 Uhr (20 UE pro Woche)
Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte

    Sprachhandlungen erwerben und trainieren in folgenden Bereichen:

    • Arbeitssuche und Bewerbung
    • Arbeitsantritt
    • Arbeitsalltag: innerbetriebliche Kommunikation
    • Arbeitsalltag: Außenkontakte
    • Regularien am Arbeitsplatz
    • Berufliche Aus-, Weiter- und Fortbildung
    • Wechsel/Beendigung des Arbeitsverhältnisses
    • Gestaltung sozialer Kontakte am Arbeitsplatz
    • Realsierung von Gefühlen, Haltungen und Meinungen
    • Austausch von Informationen
  • Zielgruppe

    Menschen mit Migrationshintergrund (Zugewanderte, EU-Bürgerinnen und -Bürger sowie Deutsche mit Migrationshintergrund, die ein bestimmtes Sprachniveau zur Berufsanerkennung oder für den Zugang zum Beruf benötigen, in der Ausbildung sind oder eine Ausbildungsstelle suchen, arbeitsuchend gemeldet sind und/oder Arbeitslosengeld bekommen, eine Arbeit haben und deren Deutschkenntnisse nicht ausreichen, um den Arbeitsalltag zu meistern.

  • Zugangsvoraussetzungen

    Mögliche Zugangsvoraussetzungen sind:

    • Migrationshintergrund und ein Bedarf an sprachlicher Weiterqualifizierung
    • Integrationskurs bereits absolviert und/oder Deutsch-Kenntnisse auf Niveau A2
    • arbeitsuchend gemeldet - in der Regel Bezug von Leistungen nach SGB II ("Hartz IV") oder SGB III (Arbeitslosengeld)
    • Ausbildungsstelle gesucht bzw. in Ausbildung
    • aktuelles Anerkennungsverfahren für Ihren Berufs- bzw. Ausbildungsabschluss
    • in Arbeit mit zu versteuerndem Jahreseinkommen über 20.000 Euro (Kosten: 1.024,00 Euro)
  • Perspektiven

    Nach dem Kurs sind die Teilnehmer sprachlich für den Arbeitsmarkt qualifiziert bzw. können weiterführende Sprachkurse oder eine Berufsausbildung oder berufliche Weiterbildung absolvieren.

  • Fördermöglichkeiten

    Nicht-Erwerbstätige nehmen kostenfrei an den Berufssprachkursen teil. Erwerbstätige mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von mehr als 20.000 Euro bei Einzelveranlagung oder von mehr als 40.000 Euro müssen eine Gebühr entrichten.

Weitere Kurse

Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau (IHK)

Ob jemand privat eine schöne Wohnung sucht oder eine Firma nach geeigneten Büroräumen Ausschau hält: Immobilienkaufleute können dabei helfen, das passende Objekt zu finden. Auch in der Verwaltung von Immobilien werden sie als Experten in Sachen Grundstücks- und Wohnungswirtschaft beschäftigt. Sie beraten Kunden, erwerben und verwalten Immobilien, vermitteln, vermieten, verpachten oder verkaufen…
Mehr dazu erfahren

Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe § 34a GewO

Eine Anstellung bei einem Sicherheitsunternehmen in den Bereichen Objekt- und Werkschutz, Revier- und Streifenwachdienst, Sicherheitskuriere, Geld- und Werttransport, Empfangsdienst im Objektschutz, Veranstaltungs-Security, oder Personenschutz schreibt eine Unterrichtung für Bewachungspersonal nach § 34a Gewerbeordnung vor. Weitergehende Tätigkeiten setzen nicht nur eine Unterrichtung, sondern…
Mehr dazu erfahren

Geprüfter Rechtsfachwirt (berufsbegleitend)

Zeigen Sie Motivation und berufliches Engagement - Eigenschaften, die von Ihrem Chef gern gesehen werden - und bilden Sie sich weiter! Auch bei einem Jobwechsel macht sich eine berufsbegleitende Fortbildung gut im Lebenslauf. Die knapp anderthalbjährige Aufstiegsqualifizierung zum/zur Geprüften Rechtsfachwirt/in bereitet auf die Prüfung der Rechtsanwaltskammer vor und vermittelt die dafür…
Mehr dazu erfahren