Berufssprachkurs (BSK): Deutsch mit Zielsprachniveau B1 (400 UE, mit Sprach-Zertifikat)

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

Termine:

6 Monate

Beschreibung:

Berufssprachkurse (BSK) sind Kursangebote für die Integration in den Arbeitsmarkt. Aufbauend auf den Integrationskursen bereiten sie Migrantinnen und und Migranten sowie Geflüchtete auf die Arbeitswelt in Deutschland vor.

Das Sprachniveau B1 nach dem GER bildet die erste Stufe der selbstständigen Sprachverwendung. Im Kontext der beruflichen Integration kann es als Basis für folgende Schritte dienen: Einstieg in das Berufsleben in niederschwelligen Beschäftigungssektoren, Einstieg in weiterführende Qualifizierungsmaßnahmen oder Betriebspraktika, Besuch von aufbauenden Basiskursen, insbesondere B2, der berufsbezogenen Deutschsprachförderung mit dem mittelfristigen Ziel der Aufnahme einer möglichst qualifizierten Beschäftigung, einer Weiterqualifizierung und/oder der Anerkennung von Berufsabschlüssen.

Unterrichtsform:

Vor-Ort-Vollzeit

Unterrichtszeiten: 8:30 - 11:45 Uhr
Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte

    Sprachhandlungen erwerben und trainieren in folgenden Bereichen:

    • Arbeitssuche und Bewerbung
    • Arbeitsantritt
    • Arbeitsalltag: innerbetriebliche Kommunikation
    • Arbeitsalltag: Außenkontakte
    • Regularien am Arbeitsplatz
    • Berufliche Aus-, Weiter- und Fortbildung
    • Wechsel/Beendigung des Arbeitsverhältnisses
    • Gestaltung sozialer Kontakte am Arbeitsplatz
    • Realsierung von Gefühlen, Haltungen und Meinungen
    • Austausch von Informationen
  • Zielgruppe

    Menschen mit Migrationshintergrund (Zugewanderte, EU-Bürgerinnen und -Bürger sowie Deutsche mit Migrationshintergrund, die ein bestimmtes Sprachniveau zur Berufsanerkennung oder für den Zugang zum Beruf benötigen, in der Ausbildung sind oder eine Ausbildungsstelle suchen, arbeitsuchend gemeldet sind und/oder Arbeitslosengeld bekommen, eine Arbeit haben und deren Deutschkenntnisse nicht ausreichen, um den Arbeitsalltag zu meistern.

  • Zugangsvoraussetzungen

    Mögliche Zugangsvoraussetzungen sind:

    • Migrationshintergrund und ein Bedarf an sprachlicher Weiterqualifizierung
    • Integrationskurs bereits absolviert und/oder Deutsch-Kenntnisse auf Niveau A2
    • arbeitsuchend gemeldet - in der Regel Bezug von Leistungen nach SGB II ("Hartz IV") oder SGB III (Arbeitslosengeld)
    • Ausbildungsstelle gesucht bzw. in Ausbildung
    • aktuelles Anerkennungsverfahren für Ihren Berufs- bzw. Ausbildungsabschluss
  • Perspektiven

    Nach dem Kurs sind die Teilnehmer sprachlich für den Arbeitsmarkt qualifiziert bzw. können weiterführende Sprachkurse oder eine Berufsausbildung oder berufliche Weiterbildung absolvieren.

  • Fördermöglichkeiten

    Nicht-Erwerbstätige nehmen kostenfrei an den Berufssprachkursen teil. Erwerbstätige mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von mehr als 20.000 Euro bei Einzelveranlagung oder von mehr als 40.000 Euro bei gemeinsamer Veranlagung entrichten einen

Weitere Kurse

Kompetenzzentrum Lager / Logistik

Die Inhalte der modularen Weiterbildung orientieren sich an den spezifischen Anforderungen der modernen Lagerwirtschaft. Um den unterschiedlichen Aufgaben in den Bereichen Lagerhaltung, Kommissionierung, Spedition und kaufmännische Lagerverwaltung gerecht zu werden, ist eine laufende Anpassung und Aktualisierung des Kenntnisstandes notwendig, zum Beispiel müssen die neuesten…
Mehr dazu erfahren

Servicekraft für Schutz und Sicherheit mit Zusatzqualifikationen (IHK)

Die 16-monatige Umschulung zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit ist die inhaltlich gekürzte Form (ohne kaufmännische Aufgaben) der dreijährigen Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit, die in einer Umschulung in zwei Jahren durchgeführt wird. Auf der Grundlage von Rechtsvorschriften, technischen und organisatorischen Vorgaben, Regelwerken sowie spezifischen Arbeitsanweisungen…
Mehr dazu erfahren

Professionelles Gestalten dynamischer Webseiten für IT-Fachkräfte

Dynamische Webseiten werden im Gegensatz zu statischen Webseiten erst in dem Moment erzeugt, in dem sie aufgerufen werden. Es existiert also keine Datei, die genau den HTML-Quellcode enthält, der im Browser des Benutzers angezeigt wird. PHP existiert nur auf dem Webserver. Dynamische Internetseiten arbeiten auf der Basis von Datenbanken. Das bedeutet, dass die Inhalte (Texte, Bilder etc.) getrennt…
Mehr dazu erfahren