Termine und Informationen:
Termine: |
4 Wochen |
---|---|
Beschreibung: |
In diesem Modul geht es um die Arbeit mit Projekten. Zu Beginn eines Projekts wird eine Machbarkeitsstudie erarbeitet, in der Ziele und Kosten des Projekts geklärt und die einzelnen Projektschritte festgelegt werden. In der nachfolgenden Planungsphase wird das Projektteam organisiert und Aufgaben-, Kosten- und Terminpläne aufgestellt. Bei der Durchführung des Projekts ist darauf zu achten, dass einzelne Teilschritte des Projekts (Meilensteine) termingerecht erreicht werden und dass das Projektbudget eingehalten wird. Zum Projektabschluss werden die Projektergebnisse dokumentiert und dem Auftraggeber präsentiert. Modernes Projektmanagement zeichnet sich durch EDV-gestützte Verfahren und Instrumente aus. Deshalb werden viele Aufgaben im Büro am Computer erledigt. Projektplanung, Controlling, Einsatzplanung und Dokumentation erfolgen entweder mit herkömmlicher Büro- oder mit spezieller Planungssoftware. |
Unterrichtsform: |
Vor-Ort-Vollzeit |
Unterrichtszeiten: | 07:30 - 14:45 Uhr |
Abschluss: |
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung |
Ort: |
Z&P Schulung GmbH |
-
Inhalte
- Struktur der Prüfungen
- Projektarbeit im IT-Bereich
- Antragsverfahren für IHK-Prüfungsprojekte
- Grundlagen zum Projektmanagement
- Arbeiten mit Anwendungssoftware
- Darstellung und Training von Geschäftsprozessen mit Anwendungssoftware
- Qualitätsmanagement im Unternehmen
- Qualitätssicherung und CC-Management
- Wissensvertiefung und Anwendungstraining
-
Zielgruppe
Arbeitsuchende mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III (oder andere Förderung), die für ihre weitere berufliche Entwicklung aktuelles IT- Fachwissen benötigen oder die mit der IHK-Prüfung in einem modernen IT- Beruf einen anerkannten Abschluss anstreben.
-
Zugangsvoraussetzungen
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
-
Perspektiven
Ein Einsatz ist in allen Unternehmen der IT-Branche in Deutschland sowie europaweit möglich. Die Kombination IT-spezifischer mit betriebswirtschaftlichen Inhalten gestattet auch die berufliche Perspektive als Selbstständiger.
-
Fördermöglichkeiten
- Agentur für Arbeit
- Jobcenter
- IFlas
- Qualifizierungschancengesetz (ehemals WeGebAU)
- Rententräger
- Bildungsscheck,
- Bildungsprämie ESF
- BFD