IT-Kompetenzzentrum - Modulare Weiterbildung

075/74/2024

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

1 - 12 Monate

Beschreibung:

Mit dieser modular gegliederten Weiterbildung erhalten IT-Fachkräfte oder Quereinsteiger die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fertigkeiten effektiv zu erweitern und zu aktualisieren. Je nach Vorkenntnissen, Berufserfahrung und anvisierter Einsatzrichtung werden aus den einzelnen Modulen individuelle Abfolgen erstellt und realisiert. Der Absolvent/die Absolventin erlangt damit zertifizierte Fähigkeiten und Fertigkeiten, die in Unternehmen mit entsprechenden Leistungsprofilen gefragt sind.

Für Praktiker, die bereits Berufserfahrungen vorweisen können, oder auch für Personen ohne bundesweit anerkannten Abschluss besteht bei Vorliegen der IHK-Zulassungsbedingungen die Möglichkeit, das prüfungsrelevante Wissen zu erwerben und baldmöglichst die Prüfung zu absolvieren.

Unterrichtsform:

Vor-Ort-Vollzeit

Unterrichtszeiten: 07:30 - 14:45 Uhr
Abschluss:

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    • Standardsoftware für IT-Fachkräfte - Grundlagen
    • Standardsoftware für IT-Fachkräfte - Fortgeschritten
    • Programmierung Level 1 - Referenzprojekt
    • Programmierung Level 2 - Referenzprojekt
    • Netzwerktechnologie
    • Projektmanagement, Basics
    • Projektmanagement, Aufbaukurs
    • Datenschutz: Einführung in BDSG und DSGVO
    • IT-Sicherheit - digitale Kompetenzen für berufliche Anwendung
    • Grundlagen der Softwareentwicklung
    • FI-Anwendungsentwicklung, Vorbereitung auf die Externen-Prüfung (IHK) - 12 Wochen bis 48 Wochen
    • FI-Systemintegration, Vorbereitung auf die Externen-Prüfung (IHK) - 12 Wochen bis 48 Wochen
    • betriebliches Praktikum 2-12 Wochen, nur in Verbindung mit einem zertifizierten Theoriemodul
    • Übungsfirma: praktische Anwendungen der Fachinformatiker-Kenntnisse in einem Projekt der Netzwerktechnik
  • Zielgruppe

    Arbeitsuchende mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III (oder andere Förderung), die für ihre weitere berufliche Entwicklung aktuelles IT- Fachwissen benötigen oder die mit der IHK-Prüfung in einem modernen IT- Beruf einen anerkannten Abschluss anstreben.

  • Zugangsvoraussetzungen

    Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.

  • Perspektiven

    Ein Einsatz ist in allen Unternehmen der IT-Branche in Deutschland sowie europaweit möglich. Die Kombination IT-spezifischer mit betriebswirtschaftlichen Inhalten gestattet auch die berufliche Perspektive als Selbstständiger.

  • Fördermöglichkeiten
    • Agentur für Arbeit
    • Jobcenter
    • IFlas
    • Qualifizierungschancengesetz (ehemals WeGebAU)
    • Rententräger
    • Bildungsscheck,
    • Bildungsprämie ESF
    • BFD

Weitere Kurse

Berufssprachkurs (BSK): Deutsch mit Zielsprachniveau B2 (400 UE, mit Sprach-Zertifikat)

Neue Starttermine ab 3. Quartal 2025 (Juli 2025) Berufssprachkurse (BSK) sind Kursangebote für die Integration in den Arbeitsmarkt. Aufbauend auf den Integrationskursen bereiten sie Migrantinnen und und Migranten sowie Geflüchtete auf die Arbeitswelt in Deutschland vor. Das Sprachniveau B2 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER) bildet die zweite Stufe der selbstständigen…
Mehr dazu erfahren

Standardsoftware - Fortgeschritten

Solide Anwenderkenntnisse der Microsoft Standardsoftware sind eine gute Investition für einen sicheren Umgang mit dem PC, der in allen IT-Berufen sowie bei zahlreichen kaufmännischen Anwendungen von den zukünftigen Arbeitnehmern erwartet wird. Auf der Basis fundierter Kenntnisse werden die Teilnehmer ein besseres, verstehendes Verständnis für ihre Arbeit haben und mit einem kompetenten und…
Mehr dazu erfahren

Kaufmann / Kauffrau im Gesundheitswesen (IHK)

Die Gesundheitsbranche ist einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren in Deutschland. Die Dienstleistungen in ihren unterschiedlichen Arbeitsgebieten bedürfen effektiver und effizienter Organisation. Dies ist das Tätigkeitsfeld der Kaufleute im Gesundheitswesen. Zu ihren Aufgaben zählen Kundenbetreuung, Erfassung von Patientendaten, Anwendung sozial- und gesundheitsrechtlicher Regelungen und…
Mehr dazu erfahren