Grundqualifizierung für Schutz und Sicherheitsberufe mit Hauptschulabschluss

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

Termine:

21.08.2023 - 20.08.2024
12 Monate

Beschreibung:

Der Hauptschulabschluss ist heute zumeist die Mindestvoraussetzung für einen Ausbildungsplatz – ob im kaufmännischen, handwerklichen oder technischen Bereich. Auch als Sprungbrett für eine weiterführende Schulausbildung ist der Hauptschulabschluss notwendig. Bei Z&P Schulung hast Du die Möglichkeit, Deinen Hauptschulabschluss nachzuholen sowie in verschiedene Berufsfelder hineinzuschnuppern und erste Einblicke in Deinen zukünftigen Wunschberuf zu erhalten.

Vielleicht hat Dir die Schule keine Freude bereitet? Oder Deine Schulzeit liegt schon lange zurück? Keine Angst, bei Z&P Schulung gibt es keine trockene Paukerei. Wir haben viel Erfahrung und lassen Dich beim Lernen nicht allein: Erfahrene Fachlehrer sind vom ersten Tag an für Dich da, um das Lernen leicht zu machen. Der Stoff wird anschaulich, praktisch und abwechslungsreich vermittelt. So wird das Lernen zu einer Entdeckungsreise.

Unterrichtsform:

Vor-Ort-Vollzeit

Unterrichtszeiten: 08:00 - 15:00 Uhr
:

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    • Berufsorientierung für Schutz- und Sicherheitsberufe
    • Kenntnisvermittlung 9. Klasse nach der Stundentafel für die Sächsische Mittelschule
    • Grundqualifikation für Schutz- und Sicherheitsberufe
  • Zielgruppe

    Die Maßnahme ist geeignet für förderungsbedürftige Arbeitsuchende ohne Hauptschulabschluss und mit Anspruch auf Förderung nach SGB II bzw. SGB III. Entsprechend der Sächsischen Schulordnung wird zur Prüfung zugelassen, wer

    • kein Schüler einer öffentlichen allgemeinbildenden Schule oder Ersatzschule ist
    • das 16. Lebensjahr vollendet hat
    • noch keinen Schulabschluss erworben hat
    • den Nachweis erbringt, dass er sich zur Vorbereitung der Prüfung über einen angemessenen Zeitraum mit dem Lehrstoff der 9. Klasse beschäftigt hat. Der Nachweis ist erbracht, wenn der Antragsteller eine entsprechende Bescheinigung einer Bildungseinrichtung oder eines Lehrers vorlegt.
  • Zugangsvoraussetzungen

    Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.

  • Perspektiven

    Ziel der Maßnahme ist es, durch die berufliche Grundqualifikation und den erfolgreich abgelegten Hauptschulabschluss die Grundlage dafür zu legen, dass eine Berufsausbildung aufgenommen werden kann.

  • Fördermöglichkeiten
    • Agentur für Arbeit
    • Jobcenter
    • IFlas
    • Qualifizierungschancengesetz (ehemals WeGebAU)
    • Rententräger
    • Bildungsscheck,
    • Bildungsprämie ESF
    • BFD

Weitere Kurse

Aktuelle Rechts- und Steuerpraxis für kaufmännische Fachkräfte

Der modulare Aufbau des Kompetenzzentrums „Kaufleute“ ist bewusst so konzipiert, dass je nach den individuellen Vorkenntnissen und Berufserfahrungen die Teilnehmer/-innen sich genau das Modul bzw. die Module wählen können, das bzw. die sie zur Aktualisierung oder Erweiterung ihrer beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten benötigen. Dabei gibt es grundlegende Module wie z. B. das Modul „Aktuelle…
Mehr dazu erfahren

Personenschutz

Zu den Aufgaben des professionellen Personen- und Begleitschutzes gehört die Abwehr potenzieller Angriffe gegen das Leben, die körperliche Unversehrtheit und die Handlungsfreiheit einzelner gefährdeter Personen oder von Personengruppen aus dem öffentlichen Leben wie Politik, Wirtschaft, Sport und Entertainment vor Angriffen (Entführung, Attentat etc.) durch Dritte, die laut Gefahrenprognose einem…
Mehr dazu erfahren

WiDaF® Basic Test

Test WiDaF® Der Test Deutsch als Fremdsprache in der Wirtschaft (WiDaF®), misst das Hör- und Leseverständnis unter spezieller Berücksichtigung der Grammatikkenntnisse. Als Ergebnis des Tests hat man nicht bestanden oder nicht bestanden - vielmehr erhält man eine Einstufung seines Sprachniveaus von Level A1 bis B1 gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. +++Eine Anmeldung ist…
Mehr dazu erfahren