Termine und Informationen:
12 Wochen in Vollzeit |
|
Beschreibung: |
Dieser Kurs vermittelt Ihnen als Fachfremdem bzw. Quereinsteiger die Grundlagen für das Modul Praxismanagement mit E-Health und Arbeiten 4.0. Sie erhalten damit eine optimale Basis, um den dort behandelten Inhalten gut folgen zu können. Die Weiterbildung ist systematisch aufgebaut, damit Sie sich Schritt für Schritt die Kompetenz in der medizinischen Fachkunde aneignen können. Neben der allgemeinen Anatomie und der Krankheitslehre werden auch die Themen der Ernährungslehre behandelt und Einblicke in psychosomatische Erkrankungen gewährt. Behandelt werden in dieser umfangreichen Weiterbildung zudem auch die Arzneimittellehre, die Laborkunde und die Hygiene. Auch die Gesundheitsberatung und Prävention stehen auf dem Plan dieses Lehrgangs. Am Ende sind für Sie Grundlagen gelegt, um im Berufsalltag oder auch für die folgende Weiterbildung `Praxismanagement mit E-Health und Arbeiten 4.0' ein besseres Verständnis von Informationen in Form von medizinischen Begriffen zu bekommen, meistens in Form von lateinischen und griechischen Fachbegriffen. |
Unterrichtsform: |
E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer |
Unterrichtszeiten: | 08:00 – 16:00 Uhr |
: |
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung |
Ort: |
Z&P Schulung GmbH |
-
InhalteWarum medizinische Fachsprache?
Prinzipien der Fachsprache
Grundbegriffe der Fachsprache
Sprachliche Grundlagen
Grundbegriffe der Fachsprache (Termini)
Fremdsprachliche Bestandteile medizinischer Fachbegriffe
Fachsprache vs. Alltagssprache
Grammatik und Schreibweise von Fachtermini
Anatomie und Physiologie
Pathologie
Krankheitslehre
Grundlagen Prävention
Einblicke in psychosomatische Erkrankungen
Ernährungslehre
Hygiene
Labor
Arzneimittellehre -
ZielgruppeDiese Weiterbildung richtet sich Fachfremde bzw. Quereinsteiger im sozialen, medizinischen oder pflegerischen Bereich sowie Personen, die im kaufmännischen Bereich eines Unternehmens im Gesundheitswesen tätig sind oder werden möchten.
-
ZugangsvoraussetzungenVorausgesetzt wird Interesse an medizinischen oder sozialen Themen, zudem sind Computer-Kenntnisse und Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1-B2 erforderlich.
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung. -
PerspektivenMit der Teilnahme erwerben Sie weitere Fachkenntnisse, um sich auf folgende Module vorzubereiten.
Dieses Modul ist systematisch aufgebaut, so dass Sie nach und nach Kenntnisse rund um die medizinische Terminologie und medizinische Fachkunde erwerben.