Geprüfte/-r Industriemeister/-in Metall (IHK)

Modul-Nr: G-2807-3

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

22 Wochen in Vollzeit

Beschreibung: Führungspersönlichkeiten im Unternehmen benötigen die richtige Vorbereitung. Der/die Industriemeister/in ist die richtige Qualifikation für zukünftige Führungsaufgaben. Durch die breit gefächerte Ausbildung erwartet Sie ein breites Einsatzfeld im mittleren Management. Wenn sie den AdA-Schein in der Tasche haben, dürfen Sie zukünftig auch Lehrlinge ausbilden. Mit diesen Qualifikationen sind Sie eine wertvolle und gesuchte Arbeitskraft für die deutsche Wirtschaft.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
:

Kammerprüfung & trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen


    Rechtsbewusstes Handeln
    Betriebswirtschaftliches Handeln
    Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
    Zusammenarbeit im Betrieb
    Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten

    Handlungsspezifische Qualifikationen


    Betriebstechnik
    Fertigungstechnik
    Montagetechnik
    Betriebliches Kostenwesen
    Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
    Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
    Personalführung
    Personalentwicklung
    Qualitätsmanagement

    Berufs- und arbeitspädagogischer Teil (Voraussetzung und muss vor Beginn der Maßnahme absolviert werden)
  • Zielgruppe
    Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter der Metallindustrie, die als Führungskräfte tätig werden wollen.
  • Zugangsvoraussetzungen
    Zulassungsvoraussetzung für die Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation sind:


    eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Metallberufen zugeordnet werden kann oder
    eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
    eine mindestens vierjährige Berufspraxis.
    Und für die Handlungsspezifische Qualifikationen:


    zuzüglich zu den oben genannten Praxiszeiten, ein weiteres Jahr Berufspraxis und
    das Ablegen des Prüfungsteils Fächerübergreifende Basisqualifikationen und
    der Nachweis über die bestandene Ausbilder-Eignungs-Prüfung
    Vor Lehrgangsbeginn ist mit der zuständigen IHK abzuklären, ob alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind. Eine Anmeldung zur Prüfung ist vor Beginn des Lehrgangs erforderlich!
  • Perspektiven
    Mit diesen Qualifikationen sind Sie eine wertvolle und gesuchte Arbeitskraft für die deutsche Wirtschaft.
  • Fördermöglichkeiten
    Aufstiegsqualifizierungen werden in Ausnahmefällen und nach Ermessen des zuständigen Arbeitsvermittlers über einen Bildungsgutschein gefördert.

Weitere Kurse

WiDaF®-Test

Der Test Deutsch als Fremdsprache in der Wirtschaft (WiDaF®) misst das Hör- und Leseverständnis unter spezieller Berücksichtigung der Grammatikkenntnisse. Als Ergebnis des Tests hat man nicht bestanden oder nicht bestanden - vielmehr erhält man eine Einstufung seines Sprachniveaus von Level A2 bis C2 gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. +++Eine Anmeldung ist spätestens 2 Wochen…
Mehr dazu erfahren

Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe § 34a GewO

Eine Anstellung bei einem Sicherheitsunternehmen in den Bereichen Objekt- und Werkschutz, Revier- und Streifenwachdienst, Sicherheitskuriere, Geld- und Werttransport, Empfangsdienst im Objektschutz, Veranstaltungs-Security, oder Personenschutz schreibt eine Unterrichtung für Bewachungspersonal nach § 34a Gewerbeordnung vor. Weitergehende Tätigkeiten setzen nicht nur eine Unterrichtung, sondern…
Mehr dazu erfahren

Technischer Produktdesigner/-in, Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion - Umschulung (IHK)

Was früher als technischer Zeichner bekannt war, ist in Zeiten einer digitalisierten Arbeitswelt der technische Produktdesigner. Während der Umschulung lernen Sie, detaillierte Zeichnungen von Bauteilen und Baugruppen auf Papier und vor allem am PC zu erstellen. Diese Entwürfe testen Sie im Anschluss in Simulationen, um herauszufinden, ob das fertige Produkt in der Praxis besteht und in Produktion…
Mehr dazu erfahren