Energiemanagementbeauftragte/-r nach DIN EN ISO 50001

Modul-Nr: U-189-4

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

6 Wochen in Vollzeit

Beschreibung: In einer Zeit, in der die Energiekosten permanent steigen und die Verfügbarkeit von fossilen Energieträgern sinkt, steigt gleichermaßen auch der Kostendruck auf die Unternehmen und zwingt sie zum Handeln. Zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit sind die Unternehmen daher gefordert, mit Hilfe eines Energiemanagements Schwachstellen des Energieverbrauchs aufzudecken und zu beseitigen. Rechtliche Vorgaben zwingen zur Einführung eines EMS und honorieren dieses mit verringerten Abgaben.
In diesem Modul werden physikalisch-technische und organisatorische Grundlagen sowie organisatorische, rechtliche und technische Anwendungen erarbeitet. Es werden die persönlichen Anforderungen an eine/n Energiebeauftragte/n bzw. Energiemanagementbeauftragte/n vermittelt.
Die Teilnehmer/-innen verfügen nach Abschluss über ein fundiertes, anwendungsorientiertes Grundlagenwissen, um auf dieser Basis nachhaltige Energieverbrauchsoptimierungen und Effizienzsteigerungen verstehen, planen und durchführen zu können.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
:

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    Ziele eines Energiemanagementsystems (nach DIN EN ISO 50001)
    Primärenergie, Nutzenergie, Eigenenergie: Bedarf, Nutzung, Wirkungsgrade
    Energiequellen und ihre Verfügbarkeit sowie Verwendung
    Energiearten und deren technische Nutzung - Elektrische Energie, thermische Energie
    Nationale Energiepolitik: Ziele, Bilanzen, Aktionspläne, Fördermaßnahmen
    Effizienzpotentiale des Einsatzes thermischer Energie
    Effizienzpotentiale von Gebäuden
    Effizienzpotentiale des Einsatzes elektrischer Energie
    Effizienzpotentiale der Mobilität
    Bewertung Energiecontrolling / Energiemanagement
    Aufbau Managementsystem, DIN EN 16247-1
    Ziele und Energiepolitik, Lebenszyklus-Kostenanalyse
    Mitarbeiter-Schulung, Öffentlichkeitsarbeit
    Berichtspflichten
  • Zielgruppe
    Dieses Modul richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Umweltschutzbeauftragte, Energieberater und zukünftige Energiebeauftragte.
  • Zugangsvoraussetzungen
    Teilnehmervoraussetzung ist eine abgeschlossene technische, ingenieurwissenschaftliche oder naturwissenschaftliche Ausbildung mit physikalischem / technischem Schwerpunkt oder eine abgeschlossene Ausbildung in einem energietechnischen oder haustechnischen Handwerk.

    Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
  • Perspektiven
    Die effiziente Nutzung von Energie kann in allen Zweigen der Wirtschaft eingeführt werden, z.B. in der gewerblichen Industrie, im Wohnungsbau und bei komplexen Wohngebäuden wie Krankenhäusern, Polizeiwachen und Kaufhäusern. Das Energiemanagementsystem muss auch nach der Einführung in ein Unternehmen überwacht und weiterentwickelt werden, nach DIN EN ISO 50001. Das sorgt für die Umsetzung eines erfolgreichen und nachhaltigen Energiemanagement!

Weitere Kurse

General integration course (BAMF) - Afternoon course

What is an integration course? (BAMF) The integration course (BAMF) consists of a language course with 600 lesson units and an orientation course with 100 lesson units. Completion: The language course ends with final language test German Test for Immigrants (Deutsch für Zuwanderer), the orientation course ends with the test Living in Germany (Leben in Deutschland). If both tests are passed…
Mehr dazu erfahren

Grundqualifizierung für Schutz und Sicherheitsberufe mit Hauptschulabschluss

Der Hauptschulabschluss ist heute zumeist die Mindestvoraussetzung für einen Ausbildungsplatz – ob im kaufmännischen, handwerklichen oder technischen Bereich. Auch als Sprungbrett für eine weiterführende Schulausbildung ist der Hauptschulabschluss notwendig. Bei Z&P Schulung hast Du die Möglichkeit, Deinen Hauptschulabschluss nachzuholen sowie in verschiedene Berufsfelder hineinzuschnuppern und…
Mehr dazu erfahren

Erwerb von Grundkompetenzen

Ziel dieses Moduls ist es - je nach individuellem Bedarf - die Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Schreiben, Mathematik und Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien für gering qualifizierte Arbeitsuchende zu entwickeln, Berufsschulgrundkenntnisse zu wiederholen, zu festigen und zu vermitteln und den Wunsch nach einer abschlussorientierten beruflichen Entwicklung zu stärken. Es…
Mehr dazu erfahren