BWL Grundlagen - Businessplan & Investitionsrechnung & Kosten-Nutzen-Analyse

Modul-Nr: K-1044-5

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

2 Wochen in Vollzeit

Beschreibung: Die Bereiche Investitionsrechnung und Kosten-/Nutzen-Analyse stellen in leitenden kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Berufen sowie für Selbstständige eine wichtige Teilkompetenz dar. Wer Kostenverantwortung im Unternehmen übernimmt und wirtschaftliche Planungsaufgaben erfüllt, ist dringend darauf angewiesen. Dieser Kurs vermittelt Ihnen entsprechende Kenntnisse, die in der Kombination mit den anderen BWL-Modulen die Grundlage des betriebswirtschaftlichen Wissens bilden.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
:

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    Investition und Finanzierung
    Investitionsplanung- und Investitionsrechnung
    Statische und dynamische Investitionsrechnungsverfahren
    Opportunitätskosten
    Finanzierungsquellen
  • Zielgruppe
    Das Kursangebot zielt auf kaufmännische, betriebswirtschaftliche, verwaltende, technische, soziale und viele andere Berufe, die (auch) mit wirtschaftlicher Planung und/oder mit Kostenverantwortung befasst sind. Insbesondere angesprochen sind Personen, die eine leitende Stellung anstreben und Bereichs-, Abteilungs- oder Projektverantwortung auch aus Kostensicht übernehmen wollen. Ebenso wendet sich das Modul an Selbstständige, angestellte Geschäftsführer und Projektkostenverantwortliche.
  • Zugangsvoraussetzungen
    PC-Kenntnisse inkl. MS-Office, gute Deutschkenntnisse, ein allgemeinbildender Schulabschluss SEK I und Grundkenntnisse im kaufmännischen Rechnen. Eine abgeschlossene Berufsausbildung wird empfohlen.
  • Perspektiven
    Das vermittelte Grundlagenwissen befähigt beispielsweise technische, handwerkliche oder andere Fachkräfte, die in Leitungsverantwortung aufsteigen oder aufgestiegen sind, die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge besser zu verstehen und mitzugestalten. Damit bietet sich eine flexiblere Einsetzbarkeit und erschließt sich ein breiterer Arbeitsmarkt.

Weitere Kurse

WiDaF®-Test

Der Test Deutsch als Fremdsprache in der Wirtschaft (WiDaF®) misst das Hör- und Leseverständnis unter spezieller Berücksichtigung der Grammatikkenntnisse. Als Ergebnis des Tests hat man nicht bestanden oder nicht bestanden - vielmehr erhält man eine Einstufung seines Sprachniveaus von Level A2 bis C2 gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. +++Eine Anmeldung ist spätestens 2 Wochen…
Mehr dazu erfahren

Grundlagen der Prozeduralen Programmierung für IT-Fachkräfte

In diesem Modul erwerben die Teilnehmer die Grundkenntnisse im Programmieren und wenden diese in der Programmiersprache „C“ an. „C“ ist eine Programmiersprache, die auf fast allen Computersystemen zur Verfügung steht. Sie zählt zu den sogenannten prozeduralen Programmiersprachen. Sie wurde in den 70-er Jahren entwickelt und ist auf vielen Computersystemen verbreitet. Sie wird zur System- und…
Mehr dazu erfahren

Lohn- und Gehaltsabrechnung für Buchhaltungsfachkräfte

Ziel der Weiterbildung ist die Aktualisierung oder Erweiterung der beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten im Rechnungswesen für Lehrgangsteilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen in der betrieblichen Buchführung. Kenntnisse zu speziellen Aufgaben und berufsspezifische Fähigkeiten bei der betrieblichen Lohn- und Gehaltsabrechnung werden erweitert und das Buchen von Lohn und Gehalt wird trainiert und…
Mehr dazu erfahren