QM Kompaktqualifikation - vom QMB bis zum Qualitätsmanager - zur Qualitätsmanagerin ohne Vorkenntnisse (TÜV)

Modul-Nr: Z-Q-3274

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

13 Wochen in Vollzeit

Beschreibung: Das Qualitätsmanagement übernimmt in Unternehmen eine wichtige Funktion: Es managt im wahrsten Wortsinne die Qualität – die der Prozesse, der Leistungen und der Produkte. Damit verhilft sie dem Unternehmen zu einem besseren Image, mehr Markanteilen und damit zu mehr Umsatz.

Diese Modulreihe beginnt mit den Grundlagen eines Qualitätsmanagementsystems. Schritt für Schritt setzen Sie sich mit dem Qualitätswesen auseinander. Sie lernen, ein Qualitätsmanagementsystem in einer Organisation einzuführen, umzusetzen und weiterzuführen. Im weiteren Verlauf beschäftigen Sie sich mit den Anforderungen der Norm DIN EN ISO 9001:2015 und wissen, mit welchen Maßnahmen diese erfüllt werden können. Die Qualifizierung vermittelt Ihnen außerdem, wie Sie interne Audits organisieren und durchführen. Im Kursverlauf lernen Sie mehrere Qualitätswerkzeuge und Methoden kennen, u.a. FMEA, QfD, BSC, Six Sigma und das EFQM-Modell. Dabei qualifizieren Sie sich sowohl zum Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) als auch zum Internen Auditor und zum Qualitätsmanager.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
:

TÜV Zertifizierung (nach bestandener Prüfung) & trägerinterne Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    Qualitätsmanagement-Grundlagen - Qualitätsfachkraft mit TÜV-Zertifikat


    Grundlagen Qualitätsmanagement
    Forderungen der DIN EN ISO 9000 ff. und deren Umsetzung
    Grundlagen Prozesse
    Einführung in Aufbau und Dokumentation von QM-Systemen
    Durchführung und Dokumentation von Qualitätsprüfungen
    Ausgewählte Qualitätsmethoden
    Qualitätsmanagementbeauftragter Teil 1 - Qualitätsmanagement in der betrieblichen Anwendung


    Grundlagen und Grundsätze des Qualitätsmanagements
    PDCA-Zyklus nach Deming
    Prozesse, ihre Identifikation und Steuerung
    Umsetzung DIN EN ISO 9001:2015
    Qualitätsziele und Planung
    Umgang mit Chancen und Risiken
    Management von Ressourcen
    Dokumentation des QM-Systems
    Qualitätsmanagementbeauftragter Teil 2 - Qualitätsmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen mit TÜV-Zertifikat


    Umsetzung DIN EN ISO 9001:2015
    Planung und Unterstützung
    Entwicklung und Steuerung von Produkten/Dienstleistungen
    Überwachung und Messung
    Qualitätswerkzeuge
    Bewertung der Leistungen
    Internes Audit
    Zertifizierungsverfahren
    TQM - ein Kurzüberblick
    Qualitätsmanagement - Interner Auditor mit TÜV-Zertifikat


    Bedeutung der Systemprüfung in der eigenen Organisation
    Beurteilung von Wirksamkeit und Leistung eines Systems
    Systemaudit - Prozessaudit - Produktaudit
    Auditorenauswahl
    Auditziele, Auditprogramm, Auditplanung
    Auditdurchführung
    Eröffnungs- und Abschlussbesprechung
    Konformität und Nichtkonformität
    Auditbewertung und Auditauswertung
    Berichterstattung - Nachverfolgung der Wirksamkeit
    DIN ISO 19011
    Kommunikation, Kommunikationstraining
    Praktische Übungen
    Qualitätsmanager Teil 1 - TQM - Verbesserung der Unternehmensprozesse


    Total Quality Management (TQM) als Unternehmensphilosophie
    Mitarbeiterorientierung
    Wissensmanagement
    Benchmarking
    Verbesserungsprozesse
    Rechtliche Grundlagen
    Qualitätsmanager Teil 2 - Kennzahlen und statistische Methoden im Qualitätsmanagement mit TÜV-Zertifikat


    Prozessmanagement
    Statistische Qualitätswerkzeuge
    Statistische Methoden und Verfahren
    7 Managementwerkzeuge
    FMEA (Fehlermöglichkeitseinflussanalyse)
    QFD (Quality Function Deployment)
    Six Sigma
    Qualitätsmanagement - Schwerpunkt EFQM


    EFQM-Modell
    Hauptkriterien: Ausrichtung, Realisierung und Ergebnisse
    RADAR-Bewertungsmethodik
    Stellenwert von Selbstbewertungen
    Qualitätspreise
  • Zielgruppe
    Das Modul richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Organisationen aller Branchen, die aktiv das Qualitätsmanagementsystem einführen, steuern und weiterentwickeln wollen. Angesprochen sind insbesondere auch Mitarbeiter, die für die Prozesse und Bewertungen von Qualitätsstrategien zuständig sind.
  • Zugangsvoraussetzungen
    Teilnehmer sollten mindestens einen Realschulabschluss und einen Facharbeiterabschluss haben. Sie müssen in der Lage sein, selbständig zu arbeiten. Sicheres Deutsch in Wort und Schrift wird vorausgesetzt. Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
  • Perspektiven
    Das Qualitätsmanagement nimmt einen immer größeren Platz im Management von Organisationen ein. Unabhängig von der Branche und Unternehmensgröße wird es für Anbieter von Dienstleistungen und Produkten immer wichtiger, QM-Standards einzuführen und deren Einhaltung sicherzustellen. Innerhalb dieser Modulreihe erarbeiten Sie sich ein breites Wissen rund um das Qualitätswesen, so dass Sie als Qualitätsmanagementbeauftragter, interner Auditor oder Qualitätsmanager eingesetzt werden können – eine ideale Basis für eine Karriere im Qualitätsmanagement. Eine Zertifizierung schafft Vertrauen und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.

Weitere Kurse

SAP® Lagerverwaltung I, Grundlagen

Die Teilnehmer/-innen lernen im vorliegenden Modul die Strukturen und Prozesse im Bereich Lagerverwaltung mit SAP® ERP kennen und anwenden. Die Auswahl der konkreten Lehrthemen, Fallbeispiele und Übungs- bzw. Trainingsaufgaben ist an konkreten Anforderungen der betrieblichen Praxis im Lagerbereich orientiert.
Mehr dazu erfahren

Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce - Umschulung (IHK)

Kaum ein Unternehmen kommt noch ohne Online-Shop aus. Kaufleute im E-Commerce sind die Fachkräfte, die geeignete Vertriebskanäle auswählen und das Waren- bzw. Dienstleistungssortiment gestalten und präsentieren. Sie entwickeln Online-Marketingmaßnahmen, setzen sie um und werten den Werbeerfolg aus. Zusätzlich sorgen sie dafür, dass rechtliche Regelungen eingehalten werden, zum Beispiel…
Mehr dazu erfahren

Modellieren, Entwickeln komplexer objektorientierter Applikationen für Programmierer

Im vorliegenden Modul wird der fortgeschrittene Umgang mit Programmiersprachen zur Softwareentwicklung trainiert. Es gehört zum Kompetenzzentrum für IT-Anwendungen, wo Fachkräften in modularer Form spezielles Wissen in der Softwareprogrammierung vermittelt wird. Die Teilnehmer werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten selbstständig und effizient in veränderten und neuen…
Mehr dazu erfahren