Gesamtqualifizierung - Sterbe- und Trauerbegleitung

Modul-Nr: Z-P-2647-1

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

4 Wochen in Vollzeit 8 Wochen in Teilzeit

Beschreibung: Menschen, die im sozialen Bereich arbeiten – beispielsweise in Kranken- und Pflegeheimen oder Hospizen – werden immer wieder mit dem Thema Sterben und Tod konfrontiert. Darauf gehen wir in diesem Kurs intensiv und mit der nötigen Sensibilität ein. Die Teilnehmer lernen zum einen, die betroffenen Menschen und deren Angehörige zu unterstützen und zu begleiten – andererseits aber auch, die psychische Belastung für sich selbst zu minimieren, um drohendem Burn-Out entgegenzuwirken. Wir thematisieren außerdem die Bedeutung von Sterberitualen sowie deren nationale und internationale Traditionen innerhalb verschiedener Kulturen.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
:

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    Sterbebegleitung
    Teile aus der Palliative Care
    Hospizbewegung
    Schmerz
    Umgang mit dem Tod, Trauerarbeit
    Kulturelle Unterschiede beim Abschied
    Der Umgang mit Kindern- und Jugendlichen
    Begleitung von Angehörigen (z. B. Kindern)
    Vertiefung der Palliativversorgung
    Vertiefung Hospizbewegung
    Sterbeprozess
    Sterberituale und Traditionen
  • Zielgruppe
    Der Kurs richtet sich an Pflegefach- und Hilfskräfte aus stationären und ambulanten Einrichtungen, Leitungskräfte (z. B. WBL, PDL), Pflegekräfte aus Hospizen oder ehrenamtliche Helfer. Aber auch Betreuungskräfte können sich für ihre Tätigkeit gut in dieses Thema einarbeiten.
  • Zugangsvoraussetzungen
    Die Teilnehmer sollten soziale Kompetenz und Einfühlungsvermögen aufweisen sowie belastbar sein. Gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt.


    Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
  • Perspektiven
    Menschen mit einer Zusatzqualifikation Sterbe- und Trauerbegleitung sind willkommene Arbeitskräfte im pflegerisch-sozialen Bereich – auch als unterstützende Kollegen. Durch die professionelle Auseinandersetzung mit dem Thema Sterben und Trauern stärken Sie außerdem Ihre Psyche und Ihr Selbstbewusstsein, Sie werden belastbarer und mental ausgeglichener.

Weitere Kurse

Vorbereitung auf die IHK Abschlussprüfung FI-Systemintegration (IHK) – Teil 2

Im vorliegenden Modul erhalten potentielle Prüflinge zum Fachinformatiker für Systemintegration eine zielorientierte Vorbereitung auf die IHK-Berufsprüfung Teil 2. Je nach Vorkenntnissen und Möglichkeiten sollen diese oben genannten Zielgruppen effektiv und inhaltlich ausgewogen prüfungsrelevantes Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten festigen. Mit den verfügbaren Zeitabschnitten des Moduls ist…
Mehr dazu erfahren

Cours d'intégration général (BAMF) - cours du matin

Qu'est-ce qu'un cours d'intégration général? Le cours d'intégration se compose d'un cours de langue de 600 heures d'enseignement et d'un cours d'orientation de 100 heures d'enseignement. Diplôme : Le cours de langue se termine par test d’allemand pour les immigrants / "Deutsch für Zuwanderer", le cours d'orientation par test Vivre en Allemagne / "Leben in Deutschland". Si vous réussissez les…
Mehr dazu erfahren

Fachkraft für Schutz und Sicherheit mit Zusatzqualifikationen (IHK)

Das Ziel der Umschulung besteht darin, die Teilnehmer mit allen Aspekten des breitgefächerten Berufsbildes vertraut zu machen, um einen variablen Praxiseinsatz zu gewährleisten. Fachkräfte für Schutz und Sicherheit schützen Personen, Objekte, Anlagen und Werte. Sie planen vorbeugende Maßnahmen für deren Sicherheit bzw. zur Abwehr von Gefahren und führen sie durch. Darüber hinaus müssen die…
Mehr dazu erfahren