Termine und Informationen:
Termine: |
23.10.2023 - 17.11.2023
|
---|---|
Beschreibung: |
Die Inhalte dieses Moduls sind für IT-Fachkräfte/Spezialisten und für IT-Anwender in der Praxis, die sich in ihrem Spezialgebiet weiterentwickeln wollen und aktuelles Knowhow in der Servernutzung mit Windows Server 2016R2 benötigen von essentieller Wichtigkeit, so dass es einen großen Interessentenkreis für diese Fachinhalte gibt. Es werden umfassende Kenntnisse zur Einrichtung dieser Server vermittelt und detailliert auf die Installation und Konfiguration von Internet Information Services (IIS 8.0 und 8.5) eingegangen sowie auf die Arbeit mit FTP Servern und Diensten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Darstellung der Client-Server Architektur und die Installation und Nutzung weiterer Dienste wie NNTP, SMTP oder diverse Webdiensterweiterungen sowie die Durchführung einer Systemsteuerung. Die Erörterung möglicher Probleme beim Start des konfigurierten Systems und die Strategien zur Fehlerdiagnostik und Datensicherung gehören zu den Aufgaben der Netzwerkadministratoren und werden in diesem Modul für IT-Fachkräfte und angehende Spezialisten sowie zukünftige Systemadministratoren vermittelt. |
Unterrichtsform: |
Vor-Ort-Vollzeit |
Unterrichtszeiten: | 07:30 - 14:45 Uhr |
: |
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung |
Ort: |
Z&P Schulung GmbH |
-
Inhalte
- Einrichtung eines Servers
- Adressierung und Routing
- Dienste und Richtlinien einstellen
- Zertifikatsdienste
- Windows Bereitstellungsdienste
- Windows Server Update Service
- Wissensvertiefung und Anwendungstraining
-
Zielgruppe
Arbeitsuchende mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III (oder andere Förderung), die für ihre weitere berufliche Entwicklung aktuelles IT- Fachwissen benötigen oder die mit der IHK-Prüfung in einem modernen IT- Beruf einen anerkannten Abschluss anstreben.
-
Zugangsvoraussetzungen
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
-
Perspektiven
Ein Einsatz ist in allen Unternehmen der IT-Branche in Deutschland sowie europaweit möglich. Die Kombination IT-spezifischer mit betriebswirtschaftlichen Inhalten gestattet auch die berufliche Perspektive als Selbstständiger.
-
Fördermöglichkeiten
- Agentur für Arbeit
- Jobcenter
- IFlas
- Qualifizierungschancengesetz (ehemals WeGebAU)
- Rententräger
- Bildungsscheck,
- Bildungsprämie ESF
- BFD