Druckvorstufe, Druckverfahren und Druckweiterverarbeitung

Modul-Nr: X-2693-2

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

2 Wochen in Vollzeit

Beschreibung: In diesem weiterführenden Kurs zu den Programmen Adobe Photoshop, Adobe Illustrator und Adobe InDesign werden Ihnen alle relevanten Informationen und Kenntnisse zum Thema Druckvorstufe (Prepress), Druckverfahren und Druckweiterverarbeitung vermittelt. Gegebenenfalls wird auch Bezug auf das Programm Adobe Acobat genommen.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
Abschluss:

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    Papier und Farbe:


    Papiergewichte und -eigenschaften, Farbeigenschaften bei verschiedenen Bedruckstoffen und Druckverfahren
    Druckvorstufe/Offsetdruck:


    PDF Preflight, Rasterimageprozessor (RIP), CTP/Kalibrierung, Tonwertzunahme, Drucknormen, Mess- und Prüfkeile, DensitometriePhotoshop:RGB/CMYK, CMYK-Separationsmethoden, ICC Profile, FOGRA, Bunt-/Unbunt-Aufbau, Arbeiten mit Farbwertetafeln, Farbkorrekturen mit Gradationskurven, Kritische Farben: kalte/warme Reihe, Duplex/Triplex/Quadruplex, Mehrkanal, Volltonfarben einsetzen, RAL, HKS, Panton
    Illustrator/InDesign:


    überdrucken, aussparen, überfüllen, Vorgaben definieren, Überfüllung einstellen, eps-Dateien für Schneideplotter aufbereiten, Stanzformen zeichnen und anlegen, Prägestempel
    Indesign/Acrobat:


    Vertiefung PDF-Formate, PDF/X, Joboptions, Ausgabevorschau, Preflight
    Druckweiterverarbeitung:


    zusammentragen, rillen, falzen, nuten, Perforation, schneiden und stanzen, Drucklack, partieller Lack, Sonderlacke (Duftlack etc.), Metallicfarben, Etikettendruck, Verpackungen und Kartonagen, Cellophanierung, Laminierung
  • Zielgruppe
    Der Kurs ist geeignet für Marketingfachleute, Architekten, Grafiker und Designer für Print und Web, Werbeagenturen, Druckereien, Redaktionen und Verlage, Profifotografen mit eigenen Studios, Werbeabteilungen größerer Firmen, Mode- und Textildesigner, Industriedesigner, Produkt- und Verpackungsdesigner.
  • Zugangsvoraussetzungen
    Ein sicherer Umgang mit dem PC, räumliches Denken, Kreativität und die Beherrschung der deutschen Sprache (B2) sind Grundvoraussetzung für diesen Kurs.

    Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
  • Perspektiven
    Kenntnisse im Bereich Druckvorstufe, Druckverfahren und Druckweiterverarbeitung sind für jeden im grafischen Gewerbe wichtig, der sich mit Produkten im Printbereich beschäftigt. Entsprechende Fähigkeiten sind im Arbeitsalltag nützlich bzw. gelten in vielen Bereichen auch als unverzichtbar.

Weitere Kurse

Deutsch mit beruflicher Qualifikation für kaufmännische Berufe

8-monatige Weiterbildung (3 Monate Deutsch / 4 Monate berufliche Qualifikation / 1 Monat Praktikum) Die Deutschkurse für den Beruf richten sich an Migranten, die Arbeit suchen oder in ihrem Beruf weiterkommen möchten. Sie verbinden Deutschunterricht und berufliche Qualifizierung. Wenn Sie an dieser Qualifizierung teilnehmen, können Sie sich sprachlich und fachlich weiterqualifizieren und so Ihre…
Mehr dazu erfahren

Berufssprachkurs (BSK): Deutsch mit Zielsprachniveau B1 (400 UE, mit Sprach-Zertifikat)

Berufssprachkurse (BSK) sind Kursangebote für die Integration in den Arbeitsmarkt. Aufbauend auf den Integrationskursen bereiten sie Migrantinnen und und Migranten sowie Geflüchtete auf die Arbeitswelt in Deutschland vor. Das Sprachniveau B1 nach dem GER bildet die erste Stufe der selbstständigen Sprachverwendung. Im Kontext der beruflichen Integration kann es als Basis für folgende Schritte…
Mehr dazu erfahren

Übungsfirma – Praktisches Training für IT-Berufe

In diesem Modul lernen die Teilnehmer typische Situationen organisatorischer, wirtschaftlicher, technischer sowie personeller Art in IT-Projekten kennen, darauf ihre erlangten Fähigkeiten und Kenntnisse anzuwenden, zu vertiefen, entsprechend zu planen und zu handeln. Sie beschreiben und dokumentieren das Projekt mit der Problemstellung, Entwicklung, Implementierung und Tests von Lösungsstrategien…
Mehr dazu erfahren