Blockchain (Kryptowährung) (D.U)

Modul-Nr: M-2958-2

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

4 Wochen in Vollzeit

Beschreibung: Dieses Modul vermittelt eine systematische Einführung in die Funktionsweise der Blockchain-Technologie – am Beispiel des Bitcoin-Systems. Neben einer geldtheoretisch fundierten und zugleich praxisbezogenen kritischen Auseinandersetzung mit Kryptowährungen werden zudem insbesondere auch nicht-monetäre Anwendungskontexte der Blockchain-Technologie erörtert. Sie erhalten dabei konzeptionelle und technische Einblicke in die Funktionsweise der Blockchain.

Im Rahmen einer Projektarbeit erfolgt zudem die Konstruktion eines virtuellen Blockchain-Projekts: Dabei agieren Sie im Zentrum des Lernprozesses. An Ihre individuellen Erfahrungen wird angeknüpft – mit dem Ziel, ein handlungsorientiertes Praxisverständnis der Lerninhalte entwickeln zu können. Unter Anwendung der Storyline-Methode berücksichtigen Sie alle relevanten Aspekte der Blockchain-Technologie. Das Besondere: Für die erfolgreich absolvierte Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat mit 6 ECTS Credit Points.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    Blockchain (Kryptowährung) – Grundlagen


    Monetär-theoretischer Kontext
    Technische Erläuterungen: Transaktionsfähigkeit, Transaktionslegitimität, Transaktionskonsens


    Blockchain
    Dokumentieren von Eigentum
    Anwenden von Hashfunktionen auf Daten
    Hashfunktionen in der Realität
    Autorisieren und Speichern von Transaktionsdaten
    Verwenden und Schützen des Datenspeichers
    Überprüfen und Eintragen von Transaktionen
    Bitcoin als Geldeinheit und nicht-monetäre Anwendungen
    Blockchain (Kryptowährung) – Projektarbeit


    Aufbau und Ausgestaltung eines virtuellen, anwendungs- und handlungsorientierten Blockchain-Projekts
    Berücksichtigung der wesentlichen Teilbereiche von Blockchain
  • Zielgruppe
    Dieses Modul richtet sich an betriebswirtschaftlich und technisch vorgebildete Personen mit Fachochschulreife, die technische und konzeptionelle Einblicke in die Funktions- und Wirkungsweiseweise der Blockchaintechnologie benötigen.
  • Zugangsvoraussetzungen
    Teilnehmer benötigen die (Fach-)Hochschulreife oder eine Zugangsberechtigung gemäß§2 und/oder §3 und/oder §4 der Verordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte (BBHZVO NRW) oder über vergleichbare im Ausland erworbene Abschlüsse.


    Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
  • Perspektiven
    Mit dem Zertifikat Blockchain (Kryptowährung)' des Deutschland.University-Netzwerks weisen Sie Ihre Blockchain-Expertise auf akademischen Niveau mit relevantem Praxisbezug nach. Für alle kaufmännischen und angrenzenden Tätigkeitsbereiche demonstrieren Sie damit Ihr themenbezogenes Know-how auf dem höchstmöglichen Level.'

Weitere Kurse

DATEV Anwendungen für Fachkräfte im Rechnungswesen

Die Lehrgangsteilnehmer/-innen lernen bei DATEV Kanzlei-Rechnungswesen pro eine spezielle betriebswirtschaftliche Software für das Rechnungswesen bei Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, Buchprüfern und Rechtsanwälten kennen. Damit erweitern sie ihr Handlungs- und Kompetenzfeld und damit ihre Vermittlungsaussichten auf dem ersten Arbeitsmarkt erheblich. Mit den unter DATEV genutzten Kontenrahmen…
Mehr dazu erfahren

Kompetenzzentrum Schutz und Sicherheit

Die Inhalte des Lehrgangs orientieren sich an den spezifischen Anforderungen für die unterschiedlichen Tätigkeiten im Sicherheits- und Bewachungsgewerbe. Mit dem Basismodul (Abschluss mit IHK-Sachkundeprüfung) werden die Voraussetzungen für eine Arbeitsaufnahme in Unternehmen des Bewachungsgewerbes gelegt. In den anschließenden Aufbaukursen werden Kenntnisse und Fähigkeiten für spezielle…
Mehr dazu erfahren

IT-Kompetenzzentrum

Mit dieser modular gegliederten Weiterbildung erhalten IT-Fachkräfte oder Quereinsteiger die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fertigkeiten effektiv zu erweitern und zu aktualisieren. Je nach Vorkenntnissen, Berufserfahrung und anvisierter Einsatzrichtung werden aus den einzelnen Modulen individuelle Abfolgen erstellt und realisiert. Der Absolvent/die Absolventin erlangt damit zertifizierte…
Mehr dazu erfahren