Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b SGB XI (ehem. § 87b) mit Zusatzqualifikation pflegerische Grundlagen

Modul-Nr: Z-P-3124-1

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

12 Wochen in Vollzeit + 2 Wochen Praktikum

Beschreibung: Die Weiterbildung ist nach den aktuellen Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zum § 53b SGB (ehemals § 87b Abs. 3 SGB XI) aufgebaut. Der genannte Paragraph verweist auf die leistungsgerechten Zuschläge für die zusätzliche Betreuung nach den Regelungen der §§ 43b, 84 Abs. 8 und 85 Abs. 8 SGB XI. Die vermittelten Kenntnisse sind erforderlich, um als zusätzliche Betreuungskraft in Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung, geistiger Behinderung, psychischen Erkrankungen, aber auch im ambulanten Bereich arbeiten zu können.

Zudem vermittelt dieser Kurs Ihnen theoretische pflegerische Grundlagen, um Sie mit dem notwendigen Hintergrundwissen auszustatten und darauf vorzubereiten, hilfsbedürftige Personen im alltäglichen Leben zu unterstützen.

Die vermittelten Kenntnisse sind an den Inhalten angelehnt, die je nach Region oft unter dem Begriff Pflegepass bekannt sind. Die Kenntnisse sind unabhängig vom Einsatzgebiet hilfreich und anwendbar – also zu Hause, in der ambulanten Pflege bzw. Betreuung oder bei einer ehrenamtlichen Tätigkeit.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
:

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    Grundlagen des § 45a und b nach SGB XI
    Stärkung der Empathie
    Arbeiten mit der Biografie
    Beschäftigungen planen, durchführen und dokumentieren
    Kommunikation
    Stress- und Konfliktlösungen
    Lehre der Erkrankungen im Alter
    Krankheitsbilder
    Ernährung
    Hygiene
    Grund- und Körperpflege
    Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme
    Unterstützung bei Toilettengängen
    Prophylaxen
    Rechtliche Grundlagen
    Netzwerke im Alter
    Wohnen und Wohnformen
    Mobilität und Einschränkungen
    Dokumentation
  • Zielgruppe
    Dieses Angebot richtet sich an Interessenten für die Arbeit als Betreuungskraft, die zudem zusätzliches theoretisches Wissen zu pflegerische Grundlagen für Betreuungskräfte und Laienpflegende erwerben möchten.
  • Zugangsvoraussetzungen
    Für die Teilnahme sollten Sie soziale Kompetenz, Empathie-Fähigkeit, hohe Belastbarkeit sowie Wahrnehmungsfähigkeit und Beobachtungsgabe aufweisen.
    Sie müssen sich in einem mindestens fünftägigen Praktikum VOR Beginn des Kurses erproben. Hierbei sollen Sie als Interessent/in herausfinden, ob Ihnen die Arbeit mit demenzerkrankten, körperlich beeinträchtigten oder geistig behinderten Menschen Freude bereitet. Gute sprachliche Verständigung in Deutsch sowie PC-Grundkenntnisse sollten Sie mitbringen.



    Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
  • Perspektiven
    Die Fortbildung ermöglicht Betreuungskräften, sich theoretische Grundlagen im Bereich der Pflege anzueignen. Mit diesen zusätzlichen Kenntnissen haben Sie die Möglichkeit, sich auf dem Arbeitsmarkt interessanter zu positionieren. Aber auch ehrenamtlichen Mitarbeiter, Laienpflegende und Angehörige können sich hier wertvolle Kenntnisse für das Arbeiten mit hilfsbedürftigen Menschen aneignen.

Weitere Kurse

Aktuelle EDV-Anwendungen für Personalfachkaufleute

Ziel des Moduls „Aktuelle EDV-Anwendungen für das Personalwesen“ ist es, Lehrgangsteilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen in der betrieblichen Personalwirtschaft auf die neuesten EDV Anwendungen hinzuweisen und Ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten der Anwendung zu vermitteln.
Mehr dazu erfahren

Berechnungsgrundlagen für Güterverladung und Ladungssicherung für Lagerlogistiker

Das Ziel des Moduls ist die Vermittlung von mathematischen Fachkenntnissen für die Lager-/ Logistikbranche zur sachgerechten Beladung von verschiedenen Verkehrsträgern und der Einhaltung der entsprechenden Sicherungsvorschriften, um die Transportmittel optimal zu beladen und Unfälle wegen Verrutschen der Ladung zu vermeiden. Dazu werden verschiedene praktische Rechenbeispiele zur Ladungssicherung…
Mehr dazu erfahren

Geprüfter Rechtsfachwirt (berufsbegleitend)

Zeigen Sie Motivation und berufliches Engagement - Eigenschaften, die von Ihrem Chef gern gesehen werden - und bilden Sie sich weiter! Auch bei einem Jobwechsel macht sich eine berufsbegleitende Fortbildung gut im Lebenslauf. Die zweijährige Aufstiegsqualifizierung zum/ zur Geprüften Rechtsfachwirt/in bereitet auf die Prüfung der Rechtsanwaltskammer vor und vermittelt die dafür erforderlichen…
Mehr dazu erfahren