Abrechnung in der Zahnmedizin - GOZ, Implantate

Modul-Nr: P-2377-2

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

4 Wochen in Vollzeit

Beschreibung: Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse in der Abrechnung der Zahnmedizin - GOZ und Implantate zu erweitern. Er dient als Ergänzung zum Kurs Zahnarztpraxis Management.

Für Quereinsteiger aus dem Bereich des Gesundheitswesens mit dem Interessengebiet der Zahlheilkunde ist der vorherige Besuch der Kurse Zahnmedizinische Fachkunde und Zahnarztpraxis Management ein Muss.

Sie arbeiten nach den Lernfeldern der aktuellen Bücher aus dem Bereich der zahnmedizinischen Fachangestellten.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
:

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    Rechtliche und vertragliche Grundlagen in der GKV und GOZ
    Grundlagen GOZ
    Aufklärung und Dokumentation in der Implantologie unter Berücksichtigung des Patientenrechtegesetzes
    Abrechnung implantologischer Leistungen inkl. Materialkosten
    Erstellen und Abrechnen von Implantatplänen
  • Zielgruppe
    Der Kurs richtet sich an Zahnmedizinische Fachangestellte oder Zahnarzthelfer/-innen, deren Abrechnungskenntnisse nicht länger als vier Jahre zurückliegen.
  • Zugangsvoraussetzungen
    Dieser Kurs behandelt ausschließlich die Abrechnung in der Zahnmedizin und ist ein Aufbau der Kenntnisse im Bereich der GOZ und Implantate.


    Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
  • Perspektiven
    Mit diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, mit sicheren Grundlagenkenntnissen in der Abrechnung in der Zahnmedizin - GOZ und Implantate in das Arbeitsleben einzusteigen.

Weitere Kurse

Interne Prozesse der Lagerwirtschaft für Lagerlogistiker

Das Ziel des Moduls ist die Entwicklung von Handlungskompetenzen und praktischen Training im Bereich der Kommissionierung und Verpackung unter dem Gesichtspunkt der wirtschaftlichen Arbeit eines Lagers unter Anwendung der Lagerkennzahlen. Grundlegende Kenntnisse für jeden Lagermitarbeiter sind die Kenntnisse zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit eines Lagers. Dazu gehören die Betrachtung aller…
Mehr dazu erfahren

Finanzbuchhaltung und Lohn- und Gehaltsrechnung für Personalfachkaufleute

Ziel des Moduls „Finanzbuchhaltung und Lohn- und Gehaltsrechnung für das Personalwesen“ ist es, Lehrgangsteilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen in der betrieblichen Buchführung die Grundlagen und die speziellen Aufgaben, Kenntnisse und berufsspezifischen Fähigkeiten bei der betrieblichen Lohn- und Gehaltsabrechnung zu vermitteln und das Buchen von Lohn und Gehalt mit ihnen zu trainieren und zu…
Mehr dazu erfahren

Servicekraft für Schutz und Sicherheit mit Zusatzqualifikationen (IHK)

Die 16-monatige Umschulung zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit ist die inhaltlich gekürzte Form (ohne kaufmännische Aufgaben) der dreijährigen Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit, die in einer Umschulung in zwei Jahren durchgeführt wird. Auf der Grundlage von Rechtsvorschriften, technischen und organisatorischen Vorgaben, Regelwerken sowie spezifischen Arbeitsanweisungen…
Mehr dazu erfahren