Termine und Informationen:
4 Wochen in Vollzeit |
|
Beschreibung: |
Die computergestützte numerische Steuerung (Computerized Numerical Control), kurz CNC, ist eine elektronische Methode zur Steuerung und Regelung von Werkzeugmaschinen (CNC-Maschinen). Hochdynamische Linearantriebe, Positionsmesssysteme mit höchster Auflösung und Genauigkeit sowie neue Maschinenkonzepte machen CNC-Fertigungsmaschinen zu dominierenden Fertigungssystemen. Leistungsfähige Rechner, neue Software-Entwicklungen und Simulationssysteme sorgen für Überarbeitung, Kollisionsüberprüfung und Feinkorrekturen bestehender Werkstücke und ermöglichen Einsparungen von bis zu mehreren Millionen Euro pro Jahr. Diese Weiterbildung baut auf dem Basiswissen auf und richtet sich mit ihren weiterführenden Inhalten an Fachkräfte, die bereits grundlegende Erfahrungen in der Programmierung nach DIN / ISO und im programGUIDE mitbringen. Besonderer Schwerpunkt in dieser Weiterbildung liegt auf dem Umgang und Erstellen von Arbeitsplänen mit ShopTurn und ShopMill (kein DIN / ISO). |
Unterrichtsform: |
E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer |
Unterrichtszeiten: | 08:00 – 16:00 Uhr |
: |
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung |
Ort: |
Z&P Schulung GmbH |
-
InhalteProgrammieren mit Siemens SINUMERIK Operate
Arbeitsplanung und Programmierung
Innenbearbeitung und Abstecharbeiten beim CNC- Drehen
Einführung in die Frästechnik
Grafisch unterstütztes Programmieren mit ShopMill
Grafisch unterstütztes Programmieren mit ShopTurn -
ZielgruppeDie Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte aus dem Metallbereich, wie zum Beispiel an Zerspanungstechniker oder artverwandte Berufe, Meister, Konstrukteure und Ingenieure.
-
ZugangsvoraussetzungenEs wird eine Berufsausbildung mit entsprechendem Fachwissen vorausgesetzt. Des Weiteren ist Erfahrung als Maschinenbediener an einer CNC-Maschine hilfreich.
Allen Interesierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung Ihrer individuellen Teilnahmevorausetzungen zur Verfügung. -
PerspektivenMit dieser Fortbildung bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in allen Bereichen der gewerblichen und industriellen Wirtschaft wie zum Beispiel im Maschinen- und Anlagenbau oder aber auch im Fahrzeug- und Werkzeugbau.