Adobe® Acrobat® in der Bürokommunikation und der Druckvorstufe

Modul-Nr: X-2701-3

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

2 Woche in Vollzeit

Beschreibung: Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen praxisrelevante Kenntnisse in Adobe Acrobat Professional für den Büroalltag. Sie erwerben dabei auch Fertigkeiten im Bereich der Druckvorstufe, denn branchenbezogen gehört das Übermitteln von PDF-Dokumenten an Druckereien zur gängigen Praxis.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
:

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    Bearbeitungswerkzeuge:
    Seiten verwalten, extrahieren, hinzufügen, aufteilen, Text bearbeiten, Schriften einbetten, schwärzen, Rich Media, Video/Audio einfügen, Einführung in die Formularerstellung, Formular erstellen, Formularfelder bearbeiten, Pflichtfelder, Export/Dateiformate, Export/OCR, Bilder exportieren, Hyperlinks/Webverknüpfungen, Lesezeichen, Korrekturen/Notizen/Kommentare
    Formulare:
    Formular verteilen, Feldnamen überprüfen, Sende-/Empfangskontrolle, Optionsfelder Aussehen, Optionsfelder Aktionen, Feldfunktionen, Zahlen-/Datumsfelder, digitale Signatur
    Acrobat in der Druckvorstufe:
    Vertiefung RGB/CMCK-Farbräume, Vertiefung, Sonder-/Volltonfarben, Vertiefung Druckverfahren, PDF-Formate, PDF/X, Joboptions, Ausgabevorschau, Preflight, Druckereivorgaben erfragen/laden, Vorbereitung in anderen Programmen, Photoshop-Separationseinstellungen, überdrucken/aussparen/Überfüllungen
  • Zielgruppe
    Der Kurs ist geeignet für Marketingfachleute, Architektenbüros, Grafiker und Designer für Print, Werbeagenturen, Druckereien, Werbeabteilungen größerer Firmen, Notare, Rechtsanwälte, Industriedesigner, Produkt- und Verpackungsdesigner, CAD- und Microsoft-Office-Anwender sowie Behörden und Ämter in Landkreisen und größeren Städten.
  • Zugangsvoraussetzungen
    Ein sicherer Umgang mit dem PC, räumliches Denken, Kreativität und die Beherrschung der deutschen Sprache (B2) sind Grundvoraussetzung für diesen Kurs.





    Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
  • Perspektiven
    Das PDF-Format hat sich als Standard-Austausch-Format in Büros und Agenturen etabliert. Der Adobe Reader zum Lesen dieser Dokumente ist nahezu auf jedem Rechner systemübergreifend und kompatibel als Lesewerkzeug für PDF-Dokumente im Einsatz.
    Der Acrobat Professional erweitert die Funktionen und Möglichkeiten des Adobe Readers um ein Vielfaches, wie z. B. Nachbearbeitung, Korrekturen, Anpassungen und Optimierung sowie das Einbinden multimedialer Dateien in PDF-Dokumenten.
    Mit den erworbenen Fertigkeiten eröffnen sich Ihnen vielfältige Anwendungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten, die weit über das grafische Gewerbe hinausgehen.

Weitere Kurse

General integration course (BAMF) - Morning course

What is an integration course? (BAMF) The integration course (BAMF) consists of a language course with 600 lesson units and an orientation course with 100 lesson units. Completion: The language course ends with final language test German Test for Immigrants (Deutsch für Zuwanderer), the orientation course ends with the test Living in Germany (Leben in Deutschland). If both tests are passed…
Mehr dazu erfahren

Vorbereitung auf die IHK Abschlussprüfung für IT-Berufe - Teil 1

Kernqualifikation (für alle IT-Berufe gleich). Dieser Prüfungsteil ist für alle IT- Berufe identisch und umfasst das allgemeine betriebswirtschaftliche berufsfeldübergreifende IT-Fachwissen auf einem Niveau, das in der Branche von jedem, der den Abschluss erlangen will, nachgewiesen werden muss. Mit den verfügbaren Zeitabschnitten des Moduls ist vorhandenes Wissen zu reaktivieren,…
Mehr dazu erfahren

Vorbereitung auf die IHK Abschlussprüfung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit (IHK)

Im vorliegenden Prüfungsvorbereitungsmodul erhalten potentielle Prüflinge effektiv und inhaltlich ausgewogen prüfungsrelevantes Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten anhand eines Trainings von komplexen Aufgaben aus der beruflichen Praxis der Schutz und Sicherheitsberufe. Die Prüfung findet nach 360 Unterrichtsstunden außerhalb der Lehrgangszeit vor der IHK zu Leipzig statt.
Mehr dazu erfahren