Zusatzqualifizierung für DaZ-Lehrkräfte

Modul-Nr: S-2315-6

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

Termine:

19.05.2025
14.07.2025
08.09.2025

7 Wochen in Vollzeit
Kalender anzeigen

Mo Di Mi Do Fr Sa So

Beschreibung:

Ausgebildete Lehrkräfte für Deutsch als Zweitsprache werden derzeit bundesweit gesucht. Mit relevanten Kenntnissen und Fertigkeiten in diesem Bereich stehen die Chancen auf eine Anstellung gut. Möchten Sie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache unterrichten oder sind Sie bereits in diesem Bereich aktiv? In dieser Qualifizierung lernen Sie, wie man Unterricht erfolgreich vermittelt und können neue Methoden und Medien ausprobieren. Dabei können Sie sich auch mit anderen (angehenden) Lehrkräften austauschen.

https://share.synthesia.io/5de4bab7-1660-4b80-a790-becbe7431e49

Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
Abschluss:

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    • Wortschatz- und Grammatikvermittlung
    • Unterrichtsplanung und -durchführung, Unterrichtsmaterialanalyse
    • Übungstypologien, Sozialformen und Arbeitsanweisungen
    • Fertigkeiten: Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen
    • Spielerische Übungen und Sprachlernspiele
    • Fehler und Fehlerkorrektur
    • Lernen lernen und interkulturelles Lernen
    • Testen und Prüfen
    • Neue Medien und virtuelles Lernen
    • Lernerberatung und Konfliktmanagement
    • Berufsorientierter DaF/DaZ-Unterricht
    • Projektarbeit im DaF- und DaZ-Unterricht
  • Zielgruppe
    Der Kurs richtet sich grundsätzlich an alle, die Interesse daran haben, mit Menschen ausländischer Herkunft in Deutschkursen aller Art zu arbeiten (z.B. in Willkommensklassen, an Volkshochschulen, an Sprachschulen etc.).
  • Zugangsvoraussetzungen

    Sie sollten über ein abgeschlossenes Studium oder einen sprachlichen Berufsabschluss verfügen. Wenn Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist, benötigen Sie das Sprachniveau C1.

    Dieses Video erläutert diese individuellen Teilnahmevoraussetzungen ausführlich.

    "

  • Perspektiven
    Der Zuwachs an Geflüchteten und Zugewanderten verlangt nach einem größeren Angebot an Sprachkursen, und somit steigt auch der Bedarf an gut ausgebildetem Personal. Bildungsanbieter und Schulen suchen verstärkt nach Lehrkräften, die ihr pädagogisches und didaktisches Wissen gezielt im Unterricht einsetzen können. Nach Abschluss dieser Weiterbildung können Sie Menschen ausländischer Herkunft beim Spracherwerb unterstützen und ihnen dabei helfen, sich besser in unserer Gesellschaft zurechtzufinden.
  • Fördermöglichkeiten
    Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderung (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung, Deutsche Rentenversicherung Bund

Weitere Kurse

Fachinformatiker Systemintegration - Vorbereitung auf die Externenprüfung (IHK) - 24 Wochen

Im vorliegenden Modul erhalten potentielle Prüflinge zum Fachinformatiker für Systemintegration eine zielorientierte Vorbereitung auf die IHK-Berufsprüfung. Je nach Vorkenntnissen und Möglichkeiten sollen diese oben genannten Zielgruppen effektiv und inhaltlich ausgewogen prüfungsrelevantes Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten festigen. Mit den verfügbaren Zeitabschnitten des Moduls ist…
Mehr dazu erfahren

Job-BSK 100 UE Bürokommunikation

Berufssprachkurse (BSK) sind Kursangebote für die Integration in den Arbeitsmarkt. BSK bereiten Migrantinnen und und Migranten sowie Geflüchtete auf die Arbeitswelt in Deutschland vor. Berufssprachkurse vermitteln arbeitsuchenden und beschäftigten Migrantinnen und Migranten ebenso wie Geflüchteten berufsbezogene Deutschkenntnisse. Berufssprachkurse bieten Zugewanderten, EU-Bürgerinnen und -Bürgern…
Mehr dazu erfahren

Personenschutz

Zu den Aufgaben des professionellen Personen- und Begleitschutzes gehört die Abwehr potenzieller Angriffe gegen das Leben, die körperliche Unversehrtheit und die Handlungsfreiheit einzelner gefährdeter Personen oder von Personengruppen aus dem öffentlichen Leben wie Politik, Wirtschaft, Sport und Entertainment vor Angriffen (Entführung, Attentat etc.) durch Dritte, die laut Gefahrenprognose einem…
Mehr dazu erfahren