Zertifizierte:r Datenschutzbeauftragte:r zur kompetenten Umsetzung im Unternehmen

Modul-Nr: Z-E-3574-2

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

Termine:

26.05.2025
21.07.2025
15.09.2025

14 Wochen in Vollzeit
Kalender anzeigen

Mo Di Mi Do Fr Sa So

Beschreibung: Datenschutz basiert auf dem Datenschutzrecht, das in Deutschland durch das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und europaweit durch die Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) geregelt ist. Die Einhaltung und Umsetzung des Datenschutzes ist ein wesentlicher Aspekt der Rechtssicherheit in Unternehmen.

Dazu gehört in vielen Fällen auch die Bestellung eines:einer Datenschutzbeauftragten, wenn etwa personenbezogene Daten automatisiert verarbeitet werden oder eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchzuführen ist. Datenschutzbeauftragte analysieren die betrieblichen Vorgänge auch im Hinblick auf die Einhaltung der geltenden Gesetze. Sie legen geeignete Maßnahmen fest und organisieren und dokumentieren den betrieblichen Datenschutz.

In dieser Qualifizierung lernen Sie die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und ihre Umsetzung im beruflichen Alltag kennen. Ebenso erlangen Sie Kenntnisse über persönliche Rechte und Pflichten. Weiter bereiten Sie sich gezielt auf die Funktion als Datenschutzbeauftragte:r vor und erwerben das nötige Know-how für die Aufgaben auf dieser wichtigen Position.

Die Einführung neuer, für den Datenschutz wichtiger Regelungen ist meist in Form von Projekten umzusetzen. Insofern erfahren Sie auch die Grundlagen des Projektmanagements. Wesentlicher Bestandteil dieser Qualifikation sind dazu Mitarbeiterführung, Kommunikationskompetenz, Motivation und Produktivität, Qualität und Effizienz. Mit diesen Schlüsselqualifikationen stärken Sie Ihre Position und auch die Akzeptanz des Datenschutzes im gesamten Unternehmen.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
Abschluss:

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    • Definition und gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes
    • Grundprinzipien und betriebliche Umsetzung des Datenschutzes
    • Aufgaben des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
    • Technisch-organisatorischer Datenschutz
    • Entwicklungen und Risiken im Datenschutz
    • EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
    • Personenbezogene Daten EU-DSGVO und BDSG
    • Risikobewertung, Schutzstufenkonzept
    • Pers. und technische Datensicherheit; Malware: Arten, Schutz
    • Netzwerke, Absicherung und Zugangskontrolle
    • Grundsätze und Aufgaben erfolgreicher Führung
    • Anspruchsvoll Gesprächssituationen im Alltag bewältigen
    • Menschlicher Umgang in einer digitalen Welt
    • Optimal kommunizieren, Selbst- und Fremdbetrachtung
    • Transaktions-Analyse; Seins- und -Tuns-Orientiertheit
    • Konstruktives Feedback geben und nehmen
    • Projektorganisation, Methoden des Projektmanagements
    • Projektsteuerung/Projektcontrolling, Aufgabenverteilung
    • Digital Leadership, Organisation 4.0, Personalmanagement
    • Rollen im Prozessmanagement, Identifikation und Modellierung
    • Methoden des Prozessmanagements 4.0 und Reporting
    • Grundlagen Qualitätsmanagement, -politik und Qualitätsziele
    • Prozesse analysieren, optimieren, steuern und kontrollieren
  • Zielgruppe
    Angesprochen sind aufstrebende EDV-Verantwortliche, Fach- und Führungskräfte sowie auch administrative Kräfte, die ihre Kompetenzen erweitern möchten.
  • Zugangsvoraussetzungen
    Neben fundierten Deutschkenntnissen (C1) werden eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie gute PC- und Office-Kenntnisse vorausgesetzt. Berufserfahrung und erste Erfahrungen in Führungsaufgaben sind von Vorteil.
  • Perspektiven
    Durch die zusätzliche Qualifizierung als Datenschutzbeauftragte:r und Projektmanager:in können Sie Ihr potenzielles Einsatzfeld erweitern. Das entsprechende Know-how verschafft Mitarbeitern und Führungskräften in allen Branchen zahlreiche Gelegenheiten, um bei den wichtigen Aufgaben in diesem Bereich zu punkten und zu überzeugen.
  • Fördermöglichkeiten
    Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderung (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung, Deutsche Rentenversicherung Bund

Weitere Kurse

Personaldienstleistungskaufmann /-frau (IHK)

Personaldienstleistungskaufleute beherrschen die operativen und administrativen Prozesse der Personalarbeit im eigenen Unternehmen und kennen sich in ihrer Einsatzbranche aus. Sie gestalten eigenverantwortlich die Entscheidungen in der Personalsituation mit all ihren Teilaufgaben wie Anwerbung, Einsatzbegleitung und Sachbearbeitung und sie kennen die Situation ihrer Kunden mit den Schwerpunkten…
Mehr dazu erfahren

Geprüfter Rechtsfachwirt (berufsbegleitend)

Zeigen Sie Motivation und berufliches Engagement - Eigenschaften, die von Ihrem Chef gern gesehen werden - und bilden Sie sich weiter! Auch bei einem Jobwechsel macht sich eine berufsbegleitende Fortbildung gut im Lebenslauf. Die knapp anderthalbjährige Aufstiegsqualifizierung zum/zur Geprüften Rechtsfachwirt/in bereitet auf die Prüfung der Rechtsanwaltskammer vor und vermittelt die dafür…
Mehr dazu erfahren

Steuerfachangestellte / Steuerfachangestellter (SBK)

Ziel der zweijährigen Umschulung ist die Vermittlung von berufsübergreifenden und berufsprofilgebenden Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten im Beruf zum/-r Steuerfachangestellten sowie das Training der Steuerbearbeitung im Praktikum und die Prüfungsvorbereitung auf eine Berufsprüfung, die nach erfolgreichem Abschluss eine solide Berufsperspektive in einem modernen Büroberuf eröffnet. Diese…
Mehr dazu erfahren