Zahntechnische Abrechnung - Basics

Modul-Nr: P-3682-2

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

Termine:

01.09.2025
27.10.2025
22.12.2025

2 Wochen in Vollzeit
Kalender anzeigen

Mo Di Mi Do Fr Sa So

Beschreibung: In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen der zahntechnischen Abrechnung kennen. Dabei bekommen Sie einen Einblick in die Regeln der BEL II und BEB. Dazu gehören die Themen Arbeitsvorbereitung, festsitzender Zahnersatz, Metallbasis, Kombinationsprothetik und Reparaturen.

Sie lernen die gesetzlichen Richtlinien kennen, erstellen Kostenvoranschläge und die entsprechenden Rechnungen. Anhand von Fallbeispielen und Übungen werden Sie im Umgang mit zahntechnischen Positionen geschult. Durch praktische Beispiele festigen Sie Ihre Kenntnisse in der zahntechnischen Abrechnung. Sie lernen, die Leistungen aus der BEL II 2014 und der BEB 97 abzurechnen.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
Abschluss:

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    • Zahntechnische Abrechnung nach BEL II
    • Zahntechnische Abrechnung nach BEB
    • Kostenvoranschläge
    • Umgang mit einer Zahnarztpraxissoftware
  • Zielgruppe
    Angesprochen sind Zahnmedizinische Fachangestellte oder Zahntechniker, die wieder in den Beruf einsteigen wollen oder die im Beruf tätig sind und sich weiterbilden möchten.
  • Zugangsvoraussetzungen
    Um den Inhalten gut folgen zu können, sind Abrechnungserfahrungen unbedingte Voraussetzung. Zusätzlich sind Kenntnisse und bestenfalls Erfahrungen in der prothetischen Abrechnung von Vorteil. Der Umgang mit einer Zahnartpraxissoftware ist notwendig, da dies die Grundlage für die praktische Anwendung ist. Außerdem sollte die letzte Tätigkeit in diesem Berufsfeld nicht länger als fünf Jahre zurückliegen.

    Unbedingt sicherzustellen sind Computer-Kenntnisse sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1-B2.
  • Perspektiven
    Mit der Wiederaufnahme des Berufes als Zahnmedizinische Fachangestellte oder Zahntechniker haben Sie mit Abschluss dieses Moduls gute Möglichkeiten, eine Anstellung zu finden. Als potenzielle Arbeitgeber zu nennen sind Zahnarztpraxen - ggf. mit eigenem Dentallabor - oder gewerbliche Dentallabore.
  • Fördermöglichkeiten
    Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderung (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung, Deutsche Rentenversicherung Bund

Weitere Kurse

Mediengestalter/-in - Digital und Print - FR Digitalmedien - Umschulung (IHK)

Bild- und Textinformationen professionell und zeitgemäß zu gestalten, ist eine spannende Herausforderung, die gerade im Zuge der weiter fortschreitenden Digitalisierung eine Konzentration auf eine Fachrichtung erfordert. Daher bieten wir den Ausbildungsberuf Mediengestalter mit dem Schwerpunkt Digital an. Mediengestalter erstellen verschiedene Medienprodukte und planen Produktionsabläufe. Bei der…
Mehr dazu erfahren

Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau (IHK)

Ob jemand privat eine schöne Wohnung sucht oder eine Firma nach geeigneten Büroräumen Ausschau hält: Immobilienkaufleute können dabei helfen, das passende Objekt zu finden. Auch in der Verwaltung von Immobilien werden sie als Experten in Sachen Grundstücks- und Wohnungswirtschaft beschäftigt. Sie beraten Kunden, erwerben und verwalten Immobilien, vermitteln, vermieten, verpachten oder verkaufen…
Mehr dazu erfahren

Standardsoftware für IT-Fachkräfte - Grundlagen

Die vorliegende Weiterbildungsmaßnahme beinhaltet eine intensive Ausbildung für grundlegende Software-Anwendungen, in der die Teilnehmer/-innen in modularer Form Fachkompetenzen in den Bereichen der modernen Geschäftskorrespondenz mit EDV-Softwareanwendungen in Microsoft Office in zwei Modulen (je nach Kenntnisstand) erwerben können. Das hier vorliegende Modul beinhaltet die geschäftsorientierten…
Mehr dazu erfahren