Termine und Informationen:
Termine: |
12.05.2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
|
---|---|
Beschreibung: |
In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen der zahntechnischen Abrechnung kennen. Dabei bekommen Sie einen Einblick in die Regeln der BEL II und BEB. Dazu gehören die Themen Arbeitsvorbereitung, festsitzender Zahnersatz, Metallbasis, Kombinationsprothetik und Reparaturen. Sie lernen die gesetzlichen Richtlinien kennen, erstellen Kostenvoranschläge und die entsprechenden Rechnungen. Anhand von Fallbeispielen und Übungen werden Sie im Umgang mit zahntechnischen Positionen geschult. Durch praktische Beispiele festigen Sie Ihre Kenntnisse in der zahntechnischen Abrechnung. Sie lernen, die Leistungen aus der BEL II 2014 und der BEB 97 abzurechnen. |
Unterrichtsform: |
E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer |
Unterrichtszeiten: | 08:00 – 16:00 Uhr |
Abschluss: |
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung |
Ort: |
Z&P Schulung GmbH |
-
Inhalte
- Zahntechnische Abrechnung nach BEL II
- Zahntechnische Abrechnung nach BEB
- Kostenvoranschläge
- Umgang mit einer Zahnarztpraxissoftware
-
ZielgruppeAngesprochen sind Zahnmedizinische Fachangestellte oder Zahntechniker, die wieder in den Beruf einsteigen wollen oder die im Beruf tätig sind und sich weiterbilden möchten.
-
ZugangsvoraussetzungenUm den Inhalten gut folgen zu können, sind Abrechnungserfahrungen unbedingte Voraussetzung. Zusätzlich sind Kenntnisse und bestenfalls Erfahrungen in der prothetischen Abrechnung von Vorteil. Der Umgang mit einer Zahnartpraxissoftware ist notwendig, da dies die Grundlage für die praktische Anwendung ist. Außerdem sollte die letzte Tätigkeit in diesem Berufsfeld nicht länger als fünf Jahre zurückliegen.
Unbedingt sicherzustellen sind Computer-Kenntnisse sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1-B2. -
PerspektivenMit der Wiederaufnahme des Berufes als Zahnmedizinische Fachangestellte oder Zahntechniker haben Sie mit Abschluss dieses Moduls gute Möglichkeiten, eine Anstellung zu finden. Als potenzielle Arbeitgeber zu nennen sind Zahnarztpraxen - ggf. mit eigenem Dentallabor - oder gewerbliche Dentallabore.
-
FördermöglichkeitenBildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderung (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung, Deutsche Rentenversicherung Bund