Zahnarztpraxis-Management mit Zusatzqualifikation Interkulturelle Kommunikation
Modul-Nr: Z-P-2650-2
Termine und Informationen:
Termine: |
22.04.2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
|
---|---|
Beschreibung: |
Es ist Ihr Wunsch, in der Verwaltung einer Zahnarztpraxis zu arbeiten? Sie haben bereits Erfahrungen gesammelt und sind Wiedereinsteiger/-in oder möchten als Quereinsteiger/-in in diesem Beruf Fuß fassen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Auf dem Schulungsplan stehen wichtige Themen wie Patientenverwaltung und Praxisorganisation, Bestellsystem und Terminplanung. Zudem werden die verschiedenen Formen der Abrechnung nach BEMA (Einheitlicher Bewertungsmaßstab für zahnärztliche Leistungen), GOZ (Gebührenordnung für Zahnärzte) und Zusatzleistungen vermittelt. Auch der immer wichtiger werdende Aspekt des Qualitätsmanagements zur Verbesserung der Qualität in der Praxis wird beleuchtet. Um den täglichen Umgang mit diesen komplexen Aufgaben zu bewältigen, wird in den Praxen meist die Software CGM Z1® eingesetzt, in deren Anwendung wir Sie ausgiebig schulen. Einen weiteren Schwerpunkt in diesem Kurs bildet das Thema „Interkulturelle Kommunikation“. Im Praxisalltag nimmt der Umgang mit Menschen aus anderen Ländern ständig zu – aufgrund der unterschiedlichen Erziehung und der Lebensführung sind Konflikte oftmals unvermeidlich. Wir vermitteln Ihnen einen Einblick in fremde Kulturen und zeigen Ihnen auf, wie Sie mit Patienten internationaler Herkunft umgehen können. |
Unterrichtsform: |
E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer |
Unterrichtszeiten: | 08:00 – 16:00 Uhr |
Abschluss: |
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung |
Ort: |
Z&P Schulung GmbH |
-
Inhalte
Zahnarztpraxis-Management mit CGM Z1
- Umgang mit CGM Z1 zur Praxisverwaltung und Abrechnung
- Abrechnungsregeln in der BEMA, GOZ und Zusatzleistungen
- Kostenpläne
- Prävention und Individualprophylaxe
- Einblicke in das Qualitätsmanagement in der Zahnarztpraxis
- Kommunikation
Kultursensible Pflege und interkulturelle Kommunikation
- Kulturen, Religionen, Migranten (Traditionen, Werte, Normen und Standards)
- Erwartungen und Erfahrungen im Umgang mit dem deutschen Gesundheitssystem
- Kommunikation in Gesundheitsberufen
- Ältere Menschen (Pflegealltag)
-
ZielgruppeDieser Kurs richtet sich an Fachangestellte im Zahnarztpraxis-Management sowie an Wiedereinsteiger/-innen in den Beruf. Das Modul ist auch für Migranten und Flüchtlinge mit grundlegenden Sprachkenntnissen geeignet. Mit dem Job-Turbo gilt es, dieses Potenzial zu nutzen und Menschen schnell in Arbeit zu bringen.
-
Zugangsvoraussetzungen
Diese Weiterbildung richtet sich an Zahnmedizinische Fachangestellte und Zahnarzthelfer/-innen – doch auch Quereinsteiger/-innen sind willkommen, sofern sie den Kurs „Zahnmedizinische Fachkunde“ (P-2296) vorab absolviert haben. Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC sowie im Idealfall auch im zahnmedizinischen Bereich und im Abrechnungssystem sollten vorhanden sein.
-
PerspektivenFür den Neu- oder Wiedereinstieg in das Zahnarztpraxis-Management sind Kenntnisse der täglichen Arbeitsabläufe sowie der routinierte Umgang mit der entsprechenden Software unerlässlich. Beides lernen Sie in diesem Kurs, so dass sich Ihre Chancen auf einen Arbeitsplatz deutlich erhöhen. Als weiteres Plus können Sie Ihrem potenziellen Arbeitgeber nachweisen, dass Sie in der Kommunikation mit fremden Kulturen geschult sind – das ist insbesondere für Zahnarztpraxen mit einem internationalen Patientenstamm von Bedeutung und macht Absolventen dieses Kurses zu gefragten Fachkräften.
-
FördermöglichkeitenBildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderung (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung, Deutsche Rentenversicherung Bund