Wasserkraftanlagen

Modul-Nr: U-174-5

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

1 Woche in Vollzeit

Beschreibung: Wasserkraftanlagen wandeln die mechanische Energie des Wassers, aufgrund von Höhenunterschieden, in elektrischen Strom um. Die potentielle Energie des Wassers wird dabei auf eine Turbine oder ein Wasserrad übertragen. Während in Deutschland der Wasserkraft noch eine eher geringe Bedeutung zukommt, wird weltweit mittels Wasserkraft fast genauso viel elektrischer Strom erzeugt, wie mit Kernkraftwerken.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
:

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    Funktion und Typen von Wasserkraftanlagen
    Ökonomische Bedeutung
    Ökologische Auswirkung
    Grundlagen der Wasserkraftnutzung
    Bauarten von Wasserkraftanlagen
    Planung und Projektierung
    Wasserkraft und Umwelt
    Ausführungsbeispiele
  • Zielgruppe
    Die Weiterbildung richtet sich an Interessenten mit einer naturwissenschaftlichen oder technischen Ausbildung, einer Meisterausbildung oder einem naturwissenschaftlichen oder technischen Studium.
  • Zugangsvoraussetzungen
    Eine Ausbildung oder ein Studium im kaufmännischen oder technischen Bereich werden vorausgesetzt. Ausreichende PC-Kenntnisse sollten vorhanden sein.


    Allen Interesierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung Ihrer individuellen Teilnahmevorausetzungen zur Verfügung.
  • Perspektiven
    Die Teilnehmer/-innen erwerben Kenntnisse über die Nutzung von Wasserkraft, verschiedene Bauarten sowie die Planung von Wasserkraftanlagen.

Weitere Kurse

Interne Prozesse der Lagerwirtschaft für Lagerlogistiker

Das Ziel des Moduls ist die Entwicklung von Handlungskompetenzen und praktischen Training im Bereich der Kommissionierung und Verpackung unter dem Gesichtspunkt der wirtschaftlichen Arbeit eines Lagers unter Anwendung der Lagerkennzahlen. Grundlegende Kenntnisse für jeden Lagermitarbeiter sind die Kenntnisse zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit eines Lagers. Dazu gehören die Betrachtung aller…
Mehr dazu erfahren

Grundlagen der Prozeduralen Programmierung für IT-Fachkräfte

In diesem Modul erwerben die Teilnehmer die Grundkenntnisse im Programmieren und wenden diese in der Programmiersprache „C“ an. „C“ ist eine Programmiersprache, die auf fast allen Computersystemen zur Verfügung steht. Sie zählt zu den sogenannten prozeduralen Programmiersprachen. Sie wurde in den 70-er Jahren entwickelt und ist auf vielen Computersystemen verbreitet. Sie wird zur System- und…
Mehr dazu erfahren

Kaufmann/-frau für Büromanagement (IHK)

Es handelt sich um eine zweijährige Umschulung mit IHK Abschluss. Kaufleute für Büromanagement führen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten aus. Sie bearbeiten bürowirtschaftliche Aufgaben im Sekretariat sowie kaufmännische Tätigkeiten in den Bereichen Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Logistik, Marketing und Personalverwaltung. Hauptarbeitsmittel ist der…
Mehr dazu erfahren