Umweltrecht Basics

Modul-Nr: U-156-6

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

Termine:

22.04.2025
14.07.2025
06.10.2025

2 Wochen in Vollzeit
Kalender anzeigen

Mo Di Mi Do Fr Sa So

Beschreibung: Das deutsche Umweltrecht ist detailliert und vielschichtig. Es umfasst alle Normen, die dem Umweltschutz dienen. Der Kernbereich des Umweltrechts besteht aus anlagen-, umweltmedien- und stoffbezogenen Schutzgesetzen (Immissionsschutzrecht, Wasserrecht, Bodenschutzrecht, Abfallrecht, Chemikalienrecht).

Das Umweltrecht als eigenständige juristische Kategorie bringt viele berufliche Vorteile mit sich. Aufgrund der zugenommenen Relevanz in der öffentlichen Wahrnehmung und der rechtlichen Regelungszunahme sind umweltrechtskundige Mitarbeiter im öffentlichen und auch privaten Sektor sehr gefragt. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sind vielfach kaum noch in Lage, alle Vorschriften zu kennen und sie bei ihrem unternehmerischen Handeln ständig präsent zu haben. Mitarbeiter mit Kenntnissen im Umweltrecht sind daher gefragt, auch weil durch sie auf teuren juristischen Beistand verzichtet werden kann.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
Abschluss:

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    • Grundzüge des Umweltverwaltungs- und Verfassungsrechts
    • Systematik des Umweltrechts (Hierarchie der Normen, Prüfschema etc.)
    • Prinzipien und Instrumente des Umweltrechts
    • Europäisches Umweltrecht
    • Immissionsschutzrecht (Schwerpunkt: Recht der genehmigungsbedürftigen Anlagen)
    • Energieumweltrecht
    • Wasserrecht
    • Abfallrecht
    • Chemikalienrecht/Stoffrecht
    • Bodenschutzrecht
    • Naturschutzrecht
    • Einhaltung umweltrechtlicher Anforderungen im Unternehmen (Compliance)
    • Einordnung des Umweltrechts ins Verwaltungsrecht
  • Zielgruppe
    Die Weiterbildung richtet sich vornehmlich an Personen, die umweltrechtliche Aufgaben in staatlichen Behörden, privaten Unternehmen oder NGOs wahrnehmen werden.
  • Zugangsvoraussetzungen
    Vorausgesetzt wird eine Ausbildung oder ein Studium im kaufmännischen oder technischen Bereich.
  • Perspektiven
    Grundkenntnisse im Bereich Umweltrecht sind heute an fast jedem produktionsbezogenen und behördlichen Arbeitsplatz Standard. Wer nicht über diese Kenntnisse verfügt, setzt sich großen Schwierigkeiten aus, die beruflichen Aufgaben nicht sorgfältig umsetzen zu können. Außerdem werden ohne entsprechendes Wissen hohe Haftungsrisiken und Wettbewerbsnachteile in Kauf genommen und Chancen zur effizienteren Betriebsführung vergeben.
  • Fördermöglichkeiten
    Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderung (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung, Deutsche Rentenversicherung Bund

Weitere Kurse

Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel (IHK)

Kaufleute im Einzelhandel führen Beratungsgespräche mit Kunden, verkaufen Waren und bearbeiten ggf. Reklamationen. Darüber hinaus planen sie den Einkauf, bestellen Waren, nehmen Lieferungen entgegen, prüfen deren Qualität und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Sie zeichnen die Waren aus und helfen beim Auffüllen der Regale sowie bei der Gestaltung der Verkaufsräume. Auch bei der Planung und…
Mehr dazu erfahren

Standardsoftware für IT-Fachkräfte - Grundlagen

Die vorliegende Weiterbildungsmaßnahme beinhaltet eine intensive Ausbildung für grundlegende Software-Anwendungen, in der die Teilnehmer/-innen in modularer Form Fachkompetenzen in den Bereichen der modernen Geschäftskorrespondenz mit EDV-Softwareanwendungen in Microsoft Office in zwei Modulen (je nach Kenntnisstand) erwerben können. Das hier vorliegende Modul beinhaltet die geschäftsorientierten…
Mehr dazu erfahren

Informations-/ Kommunikationstechnik und sicherheitstechnische Einrichtungen für Schutz- und Sicherheitsberufe

Die Anwendungsmöglichkeiten der modernen Informations- und Kommunikationstechnik speziell auch der Laptop-Nutzung, gehören heute zur Grundvoraussetzung für einen effizienten Einsatz im Sicherheits- und Bewachungsgewerbe. Die Teilnehmer werden befähigt mit dem PC und dem Laptop umzugehen, sie werden mit den Grundzügen der Hard- und Software vertraut gemacht und üben in diesem Modul den rationellen…
Mehr dazu erfahren