Technisches Deutsch

Modul-Nr: S-2522-5

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

Termine:

14.04.2025
04.08.2025
8 Wochen in Vollzeit

Beschreibung: Deutsch lernen speziell für Metall- und Elektroberufe – mit dem Kurs "Technisches Deutsch" kein Problem. Neben wichtigem Fachvokabular z. B. aus der Fertigungs-, Werkstoff- und Elektrotechnik und berufsbezogenen Redemitteln lernen Sie auch Deutschland als Arbeitgeber in dieser Branche kennen: Lernen und Arbeiten in Deutschland – sei es in Ferienjobs, Praktika oder der Berufsausbildung in Deutschland – stehen ebenso im Fokus wie der Vergleich mit den Anforderungen und Ausbildungswegen in technischen Berufen in anderen Ländern.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
Abschluss:

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    • Fertigungs-, Werkstoff- und Elektrotechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Anforderungen und Ausbildungswege in technischen Berufen
    • Anleitungen, Formulare, Informationstexte und Grafiken
    • Technische Fachsprachen (Präzision, Kürze, Übersichtlichkeit)
    • Redemittel zum sprachlichen Handeln in bestimmten beruflichen Situationen
    • Wörterbucharbeit (z. B. mit Online-Wörterbüchern für fachspezifische Termini) u. a.
  • Zielgruppe
    Das Modul ist auch für Migranten und Flüchtlinge mit grundlegenden Sprachkenntnissen, mit einem hohen A2- bzw. niedrigen B1-Niveau gemäß CEF,
    geeignet. Mit dem Job-Turbo gilt es, dieses Potenzial zu nutzen und Menschen schnell in Arbeit zu bringen.
  • Zugangsvoraussetzungen
    Teilnahmevoraussetzung ist eine Berufsausbildung / ein Studium oder Arbeitserfahrung im technischen Bereich. Der Kurs richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund, die in technischen Berufen tätig sind oder tätig werden wollen.
  • Perspektiven
    Deutsch geho?rt auf vielen Gebieten der Wirtschaft und Wissenschaft zu den prominentesten europäischen Sprachen und ist neben Franzo?sisch die am häufigsten gelernte Zweitsprache in der EU.
    Dieser Kurs vermittelt berufssprachliche Grammatik sowie den entsprechenden Wortschatz für Teilnehmer aus technischen Berufen.

    Kombinierbar mit allen Sprachzertifikatskursen:
    Erwerben Sie im Anschluss an dieses Modul eines unserer international anerkannten Sprachzertifikate, um Ihrem Arbeitgeber mit einem aktuellen und international anerkannten Nachweis Ihre neu erworbenen Kenntnisse zu belegen.
  • Fördermöglichkeiten
    Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderung (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung, Deutsche Rentenversicherung Bund

Weitere Kurse

Kaufmann / Kauffrau im Gesundheitswesen (IHK)

Die Gesundheitsbranche ist einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren in Deutschland. Die Dienstleistungen in ihren unterschiedlichen Arbeitsgebieten bedürfen effektiver und effizienter Organisation. Dies ist das Tätigkeitsfeld der Kaufleute im Gesundheitswesen. Zu ihren Aufgaben zählen Kundenbetreuung, Erfassung von Patientendaten, Anwendung sozial- und gesundheitsrechtlicher Regelungen und…
Mehr dazu erfahren

Fachinformatiker:in Digitale Vernetzung (IHK)

Fachinformatiker der Fachrichtung Digitale Vernetzung nehmen digital vernetzte Anwendungen in Betrieb. Dafür entwickeln sie passende Prozesse und leisten Support für die Produkte. Sie erstellen cyber-physische Systeme (CPS) sowie deren Software oder kombinieren und vernetzen bestehende Systeme zu neuen Lösungen. Bei all diesen Aufgaben berücksichtigen sie die Informationssicherheit.
Mehr dazu erfahren

Vorbereitung auf die IHK Abschlussprüfung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit (IHK)

Im vorliegenden Prüfungsvorbereitungsmodul erhalten potentielle Prüflinge effektiv und inhaltlich ausgewogen prüfungsrelevantes Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten anhand eines Trainings von komplexen Aufgaben aus der beruflichen Praxis der Schutz und Sicherheitsberufe. Die Prüfung findet nach 360 Unterrichtsstunden außerhalb der Lehrgangszeit vor der IHK zu Leipzig statt.
Mehr dazu erfahren