Technische Grundlagen: Technisches Deutsch

Modul-Nr: G-4283

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

Termine:

21.07.2025
04.08.2025
18.08.2025

2 Wochen in Vollzeit
Kalender anzeigen

Mo Di Mi Do Fr Sa So

Beschreibung: Im Grundlagenkurs Technisches Deutsch erlernen Sie wesentliche Fachbegriffe aus Bereichen wie Metalltechnik, Elektrotechnik, Hydraulik, Pneumatik und IT. Auch der Gebrauch technischer Abkürzungen und Verben gehört dazu. Der Kurs beinhaltet außerdem praktische Übungen zur Formulierung von Berichten, Arbeitsplänen und Rapporten, das Verfassen von Bewerbungsschreiben für technische Berufe und das Lesen sowie Verstehen technischer Texte. Diese Inhalte sind darauf ausgerichtet, Ihre fachsprachlichen Kompetenzen zu stärken und Sie auf anspruchsvolle Kommunikationsaufgaben in technischen Berufen vorzubereiten.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
Abschluss:

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    • Fachbegriffe der Metalltechnik
    • Fachbegriffe der Elektrotechnik
    • Fachbegriffe der Hydraulik
    • Fachbegriffe der Pneumatik
    • Fachbegriffe der IT
    • Abkürzungen aus der Technik
    • Technische Verben
    • Formulierung von Bericht, Arbeitsplan, Rapport
    • Bewerbungsschreiben im technischen Beruf
    • Lese- und Textverständnis technischer Texte
  • Zielgruppe
    Angesprochen sind Personen, die im technisch-gewerblichen Bereich arbeiten möchten.
  • Zugangsvoraussetzungen

    Unbedingt sicherzustellen sind Computerkenntnisse sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1-B2.
  • Perspektiven
    Technisches Deutsch ist eine wichtige Grundlage für die Arbeit in vielen gewerblich-technischen Berufsfeldern. Mit diesem Kurs und anschließenden aufbauenden Fortbildungen können Sie sich für die Arbeit in Industrie, Handwerk oder als technische:r Redakteur:in qualifizieren.
  • Fördermöglichkeiten
    Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderung (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung, Deutsche Rentenversicherung Bund

Weitere Kurse

Fachinformatiker:in Digitale Vernetzung (IHK)

Fachinformatiker der Fachrichtung Digitale Vernetzung nehmen digital vernetzte Anwendungen in Betrieb. Dafür entwickeln sie passende Prozesse und leisten Support für die Produkte. Sie erstellen cyber-physische Systeme (CPS) sowie deren Software oder kombinieren und vernetzen bestehende Systeme zu neuen Lösungen. Bei all diesen Aufgaben berücksichtigen sie die Informationssicherheit.
Mehr dazu erfahren

Erwerb von Grundkompetenzen

Ziel dieses Moduls ist es - je nach individuellem Bedarf - die Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Schreiben, Mathematik und Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien für gering qualifizierte Arbeitsuchende zu entwickeln, Berufsschulgrundkenntnisse zu wiederholen, zu festigen und zu vermitteln und den Wunsch nach einer abschlussorientierten beruflichen Entwicklung zu stärken. Es…
Mehr dazu erfahren

Berufssprachkurs (BSK): Deutsch mit Zielsprachniveau B2 mit Brückenelement (500 UE, mit Sprach-Zertifikat)

Neue Starttermine ab 3. Quartal 2025 (Juli 2025) Berufssprachkurse (BSK) sind Kursangebote für die Integration in den Arbeitsmarkt. Aufbauend auf den Integrationskursen bereiten sie Migrantinnen und und Migranten sowie Geflüchtete auf die Arbeitswelt in Deutschland vor. Das Sprachniveau B2 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER) bildet die zweite Stufe der selbstständigen…
Mehr dazu erfahren