Termine und Informationen:
Termine: |
07.04.2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
|
---|---|
Beschreibung: |
Die inhaltliche Bandbreite zum Thema Sterben und Tod ist sehr umfangreich. Dieser Kurs vermittelt Ihnen deshalb erweiterte und vertiefende Kenntnisse auf diesem Gebiet. Sie lernen, bestimmte Personengruppen mit unterschiedlichen Methoden zu unterstützen und zu begleiten. In diesem Modul wird u. a. der Umgang mit schwerkranken Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen vertieft. Auch die Begleitung von Angehörigen gehört dazu. Als Arbeitskraft im Gesundheitswesen ist es wichtig, sich mit diesen Themen zu befassen. Außerdem bringt Ihnen der Kurs Sterberituale sowie deren nationale und internationale Traditionen näher, da sich hierbei auch kulturelle Unterschiede zeigen. |
Unterrichtsform: |
E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer |
Unterrichtszeiten: | 08:00 – 16:00 Uhr |
Abschluss: |
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung |
Ort: |
Z&P Schulung GmbH |
-
Inhalte
- Der Umgang mit Kindern- und Jugendlichen
- Begleitung von Angehörigen (z. B. Kindern)
- Vertiefung der Palliativversorgung
- Vertiefung Hospizbewegung
- Sterbeprozess
- Sterberituale und Traditionen
-
ZielgruppeDer Kurs richtet sich an Pflegefach- und Hilfskräfte aus stationären und ambulanten Einrichtungen, Leitungskräfte (z. B. WBL, PDL), Pflegekräfte aus Hospizen und ehrenamtliche Helfer. Aber auch Betreuungskräfte können sich für ihre Tätigkeit gut in dieses Thema einarbeiten.
-
Zugangsvoraussetzungen
Vorausgesetzt wird Interesse an medizinischen oder sozialen Themen, zudem sind Computer-Kenntnisse und Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1-B2 unbedingt sicherzustellen.
-
PerspektivenDer Kurs richtet sich an Pflegefach- und Hilfskräfte aus stationären und ambulanten Einrichtungen, Leitungskräfte (z. B. WBL, PDL), Pflegekräfte aus Hospizen und ehrenamtliche Helfer. Aber auch Betreuungskräfte können sich für ihre Tätigkeit gut in dieses Thema einarbeiten.
-
FördermöglichkeitenBildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderung (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung, Deutsche Rentenversicherung Bund