Seniorenbetreuer:in - Aufbaukurs für Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b SGB XI

Modul-Nr: P-3904-2

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

Termine:

28.07.2025
25.08.2025
22.09.2025

2 Wochen in Vollzeit; 4 Wochen in Teilzeit
Kalender anzeigen

Mo Di Mi Do Fr Sa So

Beschreibung: Wer gern in Kontakt mit betreuungsbedürftigen älteren Menschen tritt, lernt in dieser Ausbildung, wie man in Pflegeeinrichtungen ihr geistiges und seelisches Wohl durch unmittelbar zwischenmenschliche Beschäftigung fördern kann. Hilfe bei alltäglichen Dingen, sinnvoll gestalteter Zeitvertreib oder einfühlsame Gespräche ermöglichen ihnen ein inhaltsreiches Leben in Selbstbestimmung und Würde.

Diese Weiterbildung bietet für Sie weitere, aufbauende Inhalte zum Modul Betreuungskraft gemäß §§ 43b, 53c SGB XI, das nach den aktuellen Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zu § 53b SGB (ehemals §53 c und § 87b Abs. 3 SGB XI) aufgebaut ist. Dieser Paragraph verweist auf die leistungsgerechten Zuschläge für die zusätzliche Betreuung nach den Regelungen der §§ 43b, 84 Abs. 8 und 85 Abs. 8 SGB XI.

Die hier vermittelten speziellen Kenntnisse sind erforderlich, um als Seniorenbetreuer (zusätzliche Betreuungskraft) in Pflegeeinrichtungen zu arbeiten. Die Grundlage nach den Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes und der enthaltene Titel Betreuungskraft nach §§ 43b, 53c SGB XI ermöglichen auch Beschäftigungen in Einrichtungen für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung, geistiger Behinderung und psychischen Erkrankungen, aber auch im ambulanten Bereich. Somit bieten sich Ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten in diesem wichtigen und sinnstiftenden Arbeitsfeld.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
Abschluss:

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    • Transfertechniken
    • Lagerungen
    • Demenzerkrankungen
    • Kommunikation
    • Interaktion
    • Gesprächsführung
    • Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme
    • Prophylaxen: Kontrakturenprophylaxe, Schmerzprophylaxe, Thrombose
    • Erhalten der Selbstständigkeit
    • Angehörigenarbeit in der ambulanten und stationären Begleitung
  • Zielgruppe
    Der Kurs richtet sich an Interessierte, die gerne aufbauende Inhalte zu dem Modul P-930-9 Betreuungskraft gemäß §§ 43b, 53b SGB XI erwerben möchten.
  • Zugangsvoraussetzungen
    Dieses Modul setzt eine abgeschlossene Weiterbildung als Betreuungskraft gemäß§§ 43b, 53b SGB XI voraus.
  • Perspektiven
    Von den Pflegekassen werden nach dem §43b SGB XI zusätzliche Betreuungskräfte bezahlt, die nach den Richtlinien des GKV-Spitzenverbands ausgebildet wurden. Der Bedarf an qualifizierten Personen mit dieser Weiterbildung ist in Pflegeeinrichtungen und ähnlichen Einrichtungen der stationären Pflege nach wie vor groß. Damit eröffnet sich Ihnen ein weites Tätigkeitsfeld. So können Sie mit Senioren arbeiten, die an Demenz erkrankt sind, eine geistige Behinderung haben oder unter einer psychischen Erkrankung leiden. Damit leisten Sie einen großen Beitrag für deren Wohlbefinden und üben eine Tätigkeit mit hohem gesellschaftlichen Wert aus.
  • Fördermöglichkeiten
    Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderung (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung, Deutsche Rentenversicherung Bund

Weitere Kurse

Detektivausbildung

Nach der Festlegung von 2003 in der Gewerbeordnung, dass für bestimmte Tätigkeiten im Bewachungsgewerbe eine Sachkundeprüfung (§ 34 a GewO) abgelegt werden muss, betrifft dies auch den Arbeitsbereich Schutz vor Ladendieben (Warenhausdetektiv) und Observation besonderer Objekte. Diese Aufgabenbereiche werden von Detektiven ausgeführt und die Kenntnisse und Fertigkeiten werden bei uns im Aufbaumodul…
Mehr dazu erfahren

Standardsoftware für IT-Fachkräfte - Grundlagen

Die vorliegende Weiterbildungsmaßnahme beinhaltet eine intensive Ausbildung für grundlegende Software-Anwendungen, in der die Teilnehmer/-innen in modularer Form Fachkompetenzen in den Bereichen der modernen Geschäftskorrespondenz mit EDV-Softwareanwendungen in Microsoft Office in zwei Modulen (je nach Kenntnisstand) erwerben können. Das hier vorliegende Modul beinhaltet die geschäftsorientierten…
Mehr dazu erfahren

Vorbereitung auf den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses (LaSuB)

Der Hauptschulabschluss ist heute zumeist die Mindestvoraussetzung für einen Ausbildungsplatz. Auch als Sprungbrett für eine weiterführende Schulausbildung ist der Hauptschulabschluss notwendig. Bei Z&P Schulung hast Du die Möglichkeit, Deinen Hauptschulabschluss nachzuholen sowie erste Einblicke in einige Berufsfelder zu erhalten. Vielleicht hat Dir die Schule keine Freude bereitet? Oder Deine…
Mehr dazu erfahren