SAP® - S/4HANA Lagerverwaltung (EWM) für Berater

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

4 Wochen

Beschreibung:

Für das vorliegende Modul gilt im Besonderen, dass es aufbauend auf die Anwenderkenntnisse entsprechende Inhalte für den SAP®-Berater schult. SAP®-Berater analysieren die konkreten Bedürfnisse eines Unternehmens und passen die Software entsprechend an. Gegebenenfalls erfolgt auch die Schulung der Mitarbeitenden. Sie  sind qualifizierte Spezialisten, die in der Lage sind, SAP®-Systeme zu implementieren und laufende Systeme zu betreuen. Ziel in jedem SAP-Modul ist es, die Befähigung zum Umgang mit der Software so zu erlernen, dass die Absolventen als EDV-Fachkräfte der Qualifikation entsprechende Aufgaben in Unternehmen unter Anwendung der SAP® Software effizient lösen können. Die Auswahl der konkreten Lehrthemen, Fallbeispiele und Übungs- bzw. Trainingsaufgaben ist an konkreten Anforderungen der betrieblichen Praxis orientiert.

Unterrichtsform:

Vor-Ort-Vollzeit

Unterrichtszeiten: 7:30 - 14:45 Uhr
Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte

    Folgende Inhalte werden in diesem SAP®-Berater-Modul unterrichtet:

    • Ressourcenmanagement in SAP S/4HANA, Teil 2
    • Customizing zusätzlicher Themen in SAP S/4HANA
    • Arbeitsmanagement in SAP S/4HANA, Teil 2
    • Produktionsintegration mit SAP S/4HANA, Teil 2
    • Qualitätsmanagement in SAP S/4HANA, Teil 2
    • Fallstudie und Zertifizierungsvorbereitung
    • Zertifizierungsprüfung Berater SAP S/4HANA Lagerverwaltung
  • Zielgruppe

    Teilnehmer*innen mit kaufmännischem Berufsabschluss bzw. Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich mit Förderung nach SGBII oder SGB III. Möglich sind auch Selbstzahler und Firmen, die über staatliche Fördermöglichkeiten ihre Mitarbeiter schulen lassen.

  • Zugangsvoraussetzungen

    Es gibt keine speziellen Zugangsvoraussetzungen. Eine Affinität zur Arbeit mit Datenbanken und Softwarelösungen ist vorteilhaft, aber nicht zwingend vorgeschrieben. Allen Interessierten stehen wir gerne in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.

  • Perspektiven

    Als Standard für die Planung von Ressourcen bauen große Konzerne, aber auch mittelständische Unternehmen auf den Einsatz von SAP® in nahezu allen Bereichen. Der Arbeitsmarkt für SAP®-Fachkräfte bietet daher zahlreiche Jobs und Karriereoptionen. Abteilungen der kaufmännischen- bzw. der Finanz-Berufe, der Logistik, des Personalwesens sowie des Controllings setzen heute in vielen Betrieben auf SAP®. Hier liegen Ihre Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten als gut ausgebildete/r SAP®-Anwender*in oder SAP®-Berater*in.

  • Fördermöglichkeiten
    • Agentur für Arbeit
    • Jobcenter
    • IFlas
    • Qualifizierungschancengesetz (ehemals WeGebAU)
    • Rententräger
    • Bildungsscheck,
    • Bildungsprämie ESF
    • BFD

Weitere Kurse

Deutsch mit beruflicher Weiterbildung in der Gesundheitspflege

8-monatige Weiterbildung (3 Monate Deutsch / 4 Monate berufliche Qualifikation / 1 Monat Praktikum) Die Deutschkurse für den Beruf richten sich an Migranten, die Arbeit suchen oder in ihrem Beruf weiterkommen möchten. Sie verbinden Deutschunterricht und berufliche Qualifizierung. Wenn Sie an dieser Qualifizierung teilnehmen, können Sie sich sprachlich und fachlich weiterqualifizieren und so Ihre…
Mehr dazu erfahren

Informations-/ Kommunikationstechnik und sicherheitstechnische Einrichtungen für Schutz- und Sicherheitsberufe

Die Anwendungsmöglichkeiten der modernen Informations- und Kommunikationstechnik speziell auch der Laptop-Nutzung, gehören heute zur Grundvoraussetzung für einen effizienten Einsatz im Sicherheits- und Bewachungsgewerbe. Die Teilnehmer werden befähigt mit dem PC und dem Laptop umzugehen, sie werden mit den Grundzügen der Hard- und Software vertraut gemacht und üben in diesem Modul den rationellen…
Mehr dazu erfahren

Vorbereitung auf die IHK Prüfung zum/ zur Geprüften Personalfachkaufmann/ -frau (IHK)

Die Vorbereitung auf die anspruchsvolle IHK Fortbildungsprüfung ist das Anliegen des vorliegenden Moduls, das die wesentlichsten Schwerpunkte der Personalwirtschaft, des Rechts und der Lohnrechnung unter dem Aspekt der IHK Prüfung zusammenfasst.
Mehr dazu erfahren