Termine und Informationen:
8 Wochen |
|
Beschreibung: |
Die Z&P Schulung GmbH bietet mit dem Kompetenzzentrum „SAP“ eine modulare Weiterbildung an, die Interessenten in die Welt der SAP® - Lösungen einführt und aufbauend auf den Qualifikationen, berufspraktischen Kenntnissen und Erfahrungen diese schult, vertieft oder erweitert. SAP PP steht für SAP Production Planning and Control (SAP Produktionsplanung und -steuerung). Im Modul SAP PP sind sämtliche Werkzeuge des SAP Systems angesiedelt, welche Unternehmen bei der Planung von Produktionstätigkeiten unterstützen. In der Produktionsplanung fließen die relevanten Stammdaten aus anderen Bereichen zusammen, sodass ein sauberes Stammdatenmanagement in den vorgelagerten SAP Modulen für den Einsatz von SAP PP unabdingbar ist. Zu diesen Stammdaten gehören beispielsweise Stücklisten und Arbeitspläne, aber auch Bestandsinformationen aus der Materialwirtschaft und vorhandene Mitarbeiterkapazitäten aus dem Modul SAP HR. Ziel in jedem SAP-Modul ist es, die Befähigung zum Umgang mit der Software so zu erlernen, dass die Absolventen als EDV-Fachkräfte der Qualifikation entsprechende Aufgaben in Unternehmen unter Anwendung der SAP® Software effizient lösen können. Die Auswahl der konkreten Lehrthemen, Fallbeispiele und Übungs- bzw. Trainingsaufgaben ist an konkreten Anforderungen der betrieblichen Praxis orientiert.
|
Unterrichtsform: |
Vor-Ort-Vollzeit |
Unterrichtszeiten: | 7:30 - 14:45 Uhr |
: |
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung & SAP®-Zertifikat „Externes Rechnungswesen - Finanzbuchhalter“ (nach bestandener Prüfung) |
Ort: |
Z&P Schulung GmbH |
-
Inhalte
Folgende Inhalte werden in diesem SAP®-Anwender-Modul unterrichtet:
- Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA Manufacturing
- Grunddaten für Fertigung und Produktmanagement
- Produktionsplanung in SAP S/4HANA
- SAP S/4HANA Fertigungsaufträge
- Zertifizierungsvorbereitung
- Zertifizierungsprüfung SAP S/4HANA Manufacturing
-
Zielgruppe
Teilnehmer*innen mit kaufmännischem Berufsabschluss bzw. Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich mit Förderung nach SGBII oder SGB III. Möglich sind auch Selbstzahler und Firmen, die über staatliche Fördermöglichkeiten ihre Mitarbeiter schulen lassen.
-
Zugangsvoraussetzungen
Es gibt keine speziellen Zugangsvoraussetzungen. Eine Affinität zur Arbeit mit Datenbanken und Softwarelösungen ist vorteilhaft, aber nicht zwingend vorgeschrieben. Allen Interessierten stehen wir gerne in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
-
Perspektiven
Als Standard für die Planung von Ressourcen bauen große Konzerne, aber auch mittelständische Unternehmen auf den Einsatz von SAP® in nahezu allen Bereichen. Der Arbeitsmarkt für SAP®-Fachkräfte bietet daher zahlreiche Jobs und Karriereoptionen. Abteilungen der kaufmännischen- bzw. der Finanz-Berufe, der Logistik, des Personalwesens sowie des Controllings setzen heute in vielen Betrieben auf SAP®. Hier liegen Ihre Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten als gut ausgebildete/r SAP®-Anwender*in oder SAP®-Berater*in.
-
Fördermöglichkeiten
- Agentur für Arbeit
- Jobcenter
- IFlas
- Qualifizierungschancengesetz (ehemals WeGebAU)
- Rententräger
- Bildungsscheck,
- Bildungsprämie ESF
- BFD