SAP® - S/4HANA Personalmanagement (HR) für Anwender

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

8 Wochen

Beschreibung:

Die Z&P Schulung GmbH bietet mit dem Kompetenzzentrum „SAP“ eine modulare Weiterbildung an, die Interessenten in die Welt der SAP® - Lösungen einführt und aufbauend auf den Qualifikationen, berufspraktischen Kenntnissen und Erfahrungen diese schult, vertieft oder erweitert.

Für die SAP® - Anwendungen im HR-Bereich gilt im Besonderen, dass es alle Funktionen zur Unterstützung der Personalplanung, -beschaffung, -verwaltung, -entwicklung und -abrechnung enthält. Es unterstützt die Funktionen zur Dokumentation und Nachweisführung nach den gesetzlichen Regelungen. Innerhalb der SAP® - Anwendungen ermöglicht das HR-Modul die Übernahme von Planungs-, Zeiterfassungs- und Abrechnungsdaten der Personalwirtschaft in das Finanzwesen und das Controlling. Die Teilnehmer/-innen lernen diese Prozesse kennen und können die Personalstamm- und -bewegungsdaten selbständig erfassen, pflegen und beim monatlichen Report anwenden.

Ziel in jedem SAP-Modul ist es, die Befähigung zum Umgang mit der Software so zu erlernen, dass die Absolventen als EDV-Fachkräfte der Qualifikation entsprechende Aufgaben in Unternehmen unter Anwendung der SAP® Software effizient lösen können. Die Auswahl der konkreten Lehrthemen, Fallbeispiele und Übungs- bzw. Trainingsaufgaben ist an konkreten Anforderungen der betrieblichen Praxis orientiert.

 

 

Unterrichtsform:

Vor-Ort-Vollzeit

Unterrichtszeiten: 7:30 - 14:45 Uhr
:

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung & SAP®-Zertifikat „Externes Rechnungswesen - Finanzbuchhalter“ (nach bestandener Prüfung)

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte

    Folgende Inhalte werden in diesem SAP®-Anwender-Modul unterrichtet:

    • SAP Personalmanagement – Überblick
    • Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA
    • Konfiguration Stammdaten
    • Konfiguration Zeitferfassung
    • Geschäftsprozesse in der Personalabrechnung
    • Organisationsmanagement
    • Analytics und Reporting
    • Berechtigungen in HR
    • Zertifizierungsvorbereitung
    • Zertifizierungsprüfung SAP S/4HANA Personaladministration
  • Zielgruppe

    Teilnehmer*innen mit kaufmännischem Berufsabschluss bzw. Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich mit Förderung nach SGBII oder SGB III. Möglich sind auch Selbstzahler und Firmen, die über staatliche Fördermöglichkeiten ihre Mitarbeiter schulen lassen.

  • Zugangsvoraussetzungen

    Es gibt keine speziellen Zugangsvoraussetzungen. Eine Affinität zur Arbeit mit Datenbanken und Softwarelösungen ist vorteilhaft, aber nicht zwingend vorgeschrieben. Allen Interessierten stehen wir gerne in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.

  • Perspektiven

    Als Standard für die Planung von Ressourcen bauen große Konzerne, aber auch mittelständische Unternehmen auf den Einsatz von SAP® in nahezu allen Bereichen. Der Arbeitsmarkt für SAP®-Fachkräfte bietet daher zahlreiche Jobs und Karriereoptionen. Abteilungen der kaufmännischen- bzw. der Finanz-Berufe, der Logistik, des Personalwesens sowie des Controllings setzen heute in vielen Betrieben auf SAP®. Hier liegen Ihre Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten als gut ausgebildete/r SAP®-Anwender*in oder SAP®-Berater*in.

  • Fördermöglichkeiten
    • Agentur für Arbeit
    • Jobcenter
    • IFlas
    • Qualifizierungschancengesetz (ehemals WeGebAU)
    • Rententräger
    • Bildungsscheck,
    • Bildungsprämie ESF
    • BFD

Weitere Kurse

Berufssprachkurs (BSK): Deutsch mit Zielsprachniveau B2 (400 UE, mit Sprach-Zertifikat)

Berufssprachkurse (BSK) sind Kursangebote für die Integration in den Arbeitsmarkt. Aufbauend auf den Integrationskursen bereiten sie Migrantinnen und und Migranten sowie Geflüchtete auf die Arbeitswelt in Deutschland vor. Das Sprachniveau B2 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER) bildet die zweite Stufe der selbstständigen Sprachverwendung. Es ist in verschiedenen Berufsfeldern…
Mehr dazu erfahren

Detektivausbildung

Nach der Festlegung von 2003 in der Gewerbeordnung, dass für bestimmte Tätigkeiten im Bewachungsgewerbe eine Sachkundeprüfung (§ 34 a GewO) abgelegt werden muss, betrifft dies auch den Arbeitsbereich Schutz vor Ladendieben (Warenhausdetektiv) und Observation besonderer Objekte. Diese Aufgabenbereiche werden von Detektiven ausgeführt und die Kenntnisse und Fertigkeiten werden bei uns im Aufbaumodul…
Mehr dazu erfahren

Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung zum Fachlageristen

Neben unseren eigenen Umschülern bewerben sich in jüngster Zeit auch Arbeitsuchende, die über entsprechende Berufsjahre im Lagerbereich verfügen, um eine komprimierte Unterstützung bei der Vorbereitung auf die Externenprüfung bei der IHK in dem entsprechenden Beruf. Außerdem gibt es Nachfragen junger Menschen, die einen Abschluss als Assistent erlangt haben, jetzt nach Möglichkeiten suchen und…
Mehr dazu erfahren