Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation (ReZa)

Modul-Nr: S-3941-2

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

Termine:

28.04.2025
26.05.2025
23.06.2025

8 Wochen in Vollzeit; 16 Wochen in Teilzeit
Kalender anzeigen

Mo Di Mi Do Fr Sa So

Beschreibung: Die Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation (ReZa) ist eine spezielle Weiterbildung für Ausbilder und (sozial)pädagogische Fachkräfte in Betrieben sowie Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation. Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse in verschiedenen Schlüsselbereichen, die für die erfolgreiche Ausbildung und Unterstützung junger Menschen mit Behinderungen wichtig sind. Schwerpunkte sind Lernbehinderung, Lernstörung, Verhaltensauffälligkeiten, psychische Behinderung sowie die individuelle Begleitung junger Menschen mit Behinderung während der Ausbildung und bei einem möglichen Übergang in eine Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf.

Die Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation (ReZa) eröffnet somit eine breite Palette von beruflichen Möglichkeiten in den Bereichen Bildung, Rehabilitation und Integration von Menschen mit Behinderungen. Absolventen sind gut gerüstet, um einen positiven Einfluss auf das Leben und die beruflichen Perspektiven dieser Menschen auszuüben und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
Abschluss:

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    • Reflexion betrieblicher Ausbildungspraxis
    • Pädagogische und didaktische Aspekte
    • Medizinische und diagnostische Aspekte
    • Psychologische Aspekte
    • System der beruflichen Rehabilitation
    • Recht
    • Arbeitswissenschaftliche und arbeitspädagogische
    • Aspekte
    • Interdisziplinäre Projektarbeit / Praxistransfer
  • Zielgruppe
    Die Weiterbildung zur Rehabilitationspädagogischen Zusatzqualifikation (ReZa) ist speziell konzipiert für Ausbilder und (sozial)pädagogische Fachkräfte, die in Betrieben und Einrichtungen sowie in Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation tätig sind. Diese Schulung bietet diesen Fachleuten die Möglichkeit, ihre Kompetenzen in verschiedenen Schlüsselbereichen zu erweitern und sich gezielt auf die Ausbildung und Unterstützung von jungen Menschen mit Behinderungen zu fokussieren. Damit wird sichergestellt, dass sie in der Lage sind, effektive und bedarfsgerechte Bildungs- und Rehabilitationsmaßnahmen zu planen und umzusetzen. Die Weiterbildung eröffnet neue Perspektiven für eine qualitativ hochwertige und individuelle Begleitung von Auszubildenden mit besonderen Bedürfnissen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen beruflichen Zukunft.
  • Zugangsvoraussetzungen
    Voraussetzungen sind eine bereits vorhandene Qualifikation als Ausbilder:in sowie Interesse am Umgang mit Menschen mit Behinderung.
  • Perspektiven
    Die erfolgreiche Absolvierung der Rehabilitationspädagogischen Zusatzqualifikation (ReZa) eröffnet Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven in den Bereichen der beruflichen Rehabilitation und Pädagogik. Nach Abschluss dieser Weiterbildung haben Sie die Möglichkeit, in verschiedenen beruflichen Kontexten tätig zu werden.

    In Ausbildungsbetrieben können Sie als Ausbilder:in für Menschen mit Behinderungen arbeiten und individuell angepasste Lehr- und Betreuungspläne entwickeln, um Auszubildende mit besonderen Bedürfnissen erfolgreich zu fördern.

    Einrichtungen und Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation bieten ebenfalls Einsatzmöglichkeiten. Hier können ReZa-Absolventen als Fachkräfte für die berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen fungieren, Bildungsprogramme gestalten und eng mit den Rehabilitanden zusammenarbeiten, um deren berufliche Fähigkeiten zu stärken.

    Des Weiteren sind sie in sozialpädagogischen Einrichtungen gefragt, wo sie junge Menschen mit Behinderungen bei der Bewältigung persönlicher Herausforderungen und der Entwicklung lebenspraktischer Fähigkeiten unterstützen.

    In berufsfördernden Maßnahmen, die auf die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen zugeschnitten sind, können ReZa-Absolventen als Programmleiter oder Fachkräfte für die individuelle Förderung und Begleitung der Teilnehmer tätig werden.

    Zusätzlich bieten sich Möglichkeiten in der Beratung und im Coaching. Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ermöglichen es Absolventen, Menschen mit Behinderungen oder deren Familien in beratenden und coachenden Rollen zu unterstützen, um deren berufliche Perspektiven zu verbessern.
  • Fördermöglichkeiten
    Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderung (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung, Deutsche Rentenversicherung Bund

Weitere Kurse

Gestalter:in für immersive Medien - Umschulung (IHK)

Gestalter:innen für immersive Medien kreieren virtuelle Welten, erstellen Prototypen, 3D-Modelle und Animationen. Auch Bild- und Tonaufnahmen gehören zum Repertoire. Die Arbeit in interdisziplinären Teams ist dabei Teil Ihrer täglichen Arbeit. Sie beziehen Ihr Publikum aktiv in die Inhalte mit ein und vermitteln ihnen Emotionen.Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) oder Mixed Reality (MR)…
Mehr dazu erfahren

Personenschutz

Zu den Aufgaben des professionellen Personen- und Begleitschutzes gehört die Abwehr potenzieller Angriffe gegen das Leben, die körperliche Unversehrtheit und die Handlungsfreiheit einzelner gefährdeter Personen oder von Personengruppen aus dem öffentlichen Leben wie Politik, Wirtschaft, Sport und Entertainment vor Angriffen (Entführung, Attentat etc.) durch Dritte, die laut Gefahrenprognose einem…
Mehr dazu erfahren

Standardsoftware - Fortgeschritten

Solide Anwenderkenntnisse der Microsoft Standardsoftware sind eine gute Investition für einen sicheren Umgang mit dem PC, der in allen IT-Berufen sowie bei zahlreichen kaufmännischen Anwendungen von den zukünftigen Arbeitnehmern erwartet wird. Auf der Basis fundierter Kenntnisse werden die Teilnehmer ein besseres, verstehendes Verständnis für ihre Arbeit haben und mit einem kompetenten und…
Mehr dazu erfahren