Rechnungswesen - Ergänzungsmodul: Anlagenbuchhaltung / Theorie und Praxis

Modul-Nr: K-2114-7

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

Termine:

28.04.2025
12.05.2025
12.05.2025

2 Wochen in Vollzeit; 4 Wochen in Teilzeit
Kalender anzeigen

Mo Di Mi Do Fr Sa So

Beschreibung: Dieses Modul ist ein Ergänzungsmodul zu unseren grundlegenden Rechnungswesenmodulen. Aufbauend auf den mitgebrachten Kenntnissen der Finanzbuchführung, werden Sie in die Anlagenbuchhaltung eingeführt.
Das Modul führt zunächst in die Theorie der Anlagenbuchhaltung und die abschreibungsrelevanten Steuergesetze ein, um dann mit Hilfe von Übungen in einer Finanzbuchhaltungssoftware die Buchungen und Auswertungen zu üben.
Nach der allgemeinen Einführung in die Voraussetzungen und Methoden von Abschreibungen werden die verschiedenen Anlagen und Anlagegüter und ihre Besonderheiten betrachtet .
Praktisch im DATEV-System werden der Lebenszyklus der Anlagegüter und die Anlagenverwaltung geübt.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
Abschluss:

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte

    Abschreibung:

    • Voraussetzungen und Methoden

    Abschreibung von:

    • Anlagegütern, immateriellen Wirtschaftsgütern, Sach- und Finanzanlagen
    • Lebenszyklus der Anlagegüter:
    • Zugang, Anzahlungen und Anlagen im Bau, Fortschreibung, Anlagenabgänge

    Anlagenverwaltung:

    • Anlagenverzeichnis, Anlagenspiegel, Inventarkarten, Brutto-Anlagenspiegel, Inventarbogen
    • Software zur Anlagenbuchhaltung:
    • Funktionen, Grundauswertungen
    • Praktische Übungen im ERP-System
  • Zielgruppe
    Das Angebot richtet sich an Quer- oder Wiedereinsteiger/-innen mit gutem Praxiswissen in der Finanzbuchführung.
  • Zugangsvoraussetzungen

    Neben einem allgemeinbildenden Schulabschluss SEK I und guten Deutschkenntnissen sind Grundkenntnisse in der PC-Bedienung und in Office-Programmen (MS-Word und MS-Excel) erforderlich. Eine Berufsausbildung und Berufserfahrung im Rechnungswesen sind von Vorteil.

  • Perspektiven
    Die Finanzbuchführung und die Bereiche des Rechnungswesens sind in jedem Unternehmen wichtige Aufgaben. Branchen- und regionsübergreifend ist permanent ein breiter Arbeitsmarkt mit unterschiedlichen Qualifikationsstufen vorhanden.
    Nach Teilnahme an diesem Modul haben Sie einen Überblick über die Grundlagen der Anlagenbuchhaltung und der rechtlichen Grundlagen für Abschreibungen. Durch dieses erweiterte Fenster auf die Zahlen des Unternehmens können Sie über das alltägliche Buchungsgeschäft hinaus wichtige Unternehmens-Entscheidungen mit vorbereiten und wichtige Grundlagenarbeiten bei der Vorbereitung der Erstellung des Jahresabschlusses leisten.
  • Fördermöglichkeiten
    Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderung (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung, Deutsche Rentenversicherung Bund

Weitere Kurse

Fachinformatiker Anwendungsentwicklung - Vorbereitung auf die Externenprüfung (IHK) - 48 Wochen

Im vorliegenden Modul erhalten potentielle Prüflinge zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung eine zielorientierte Vorbereitung auf die IHK-Berufsprüfung. Je nach Vorkenntnissen und Möglichkeiten sollen diese oben genannten Zielgruppen effektiv und inhaltlich ausgewogen prüfungsrelevantes Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten festigen. Mit den verfügbaren Zeitabschnitten des Moduls ist…
Mehr dazu erfahren

Veranstaltungskaufmann / Veranstaltungskauffrau (IHK)

Veranstaltungskaufleute konzipieren und organisieren Veranstaltungen und sorgen für deren reibungslosen Ablauf. Sie kalkulieren die Kosten und übernehmen alle kaufmännischen Aufgaben rund um die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen. Neben Organisationstalent und Kreativität verfügen sie u. a. über Kenntnisse in den Bereichen Projektmanagement, Veranstaltungstechnik, Catering…
Mehr dazu erfahren

Personaldienstleistungskaufmann /-frau (IHK)

Personaldienstleistungskaufleute beherrschen die operativen und administrativen Prozesse der Personalarbeit im eigenen Unternehmen und kennen sich in ihrer Einsatzbranche aus. Sie gestalten eigenverantwortlich die Entscheidungen in der Personalsituation mit all ihren Teilaufgaben wie Anwerbung, Einsatzbegleitung und Sachbearbeitung und sie kennen die Situation ihrer Kunden mit den Schwerpunkten…
Mehr dazu erfahren