Qualitätsmanagementbeauftragte:r (TÜV)

Modul-Nr: Z-Q-3269-2

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

Termine:

22.04.2025
19.05.2025
16.06.2025

4 Wochen in Vollzeit
Kalender anzeigen

Mo Di Mi Do Fr Sa So

Beschreibung: Dieses Modul mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation ist der zweite Teil der Qualifizierung zum/zur Qualitätsmanagementbeauftragten. Dabei geht es um die Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems in der Praxis, angefangen bei Prozessen über Dokumente und Aufzeichnungen bis hin zu Verfahrens- und Arbeitsanweisungen. Sie lernen, Normen zu lesen und daraus die Anforderungen zu erkennen. Sie setzen sich mit der Norm DIN ISO EN 9001 auseinander und erarbeiten Umsetzungsmöglichkeiten. Ihnen wird vermittelt, wie Sie ein Qualitätsmanagementsystem einführen, weiterentwickeln, zweckmäßig dokumentieren und kontinuierlich verbessern können.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
Abschluss:

TÜV Zertifizierung (nach bestandener Prüfung) & trägerinterne Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    • PDCA-Zyklus nach Deming
    • Prozesse, ihre Identifikation und Steuerung
    • Umsetzung DIN EN ISO 9001:2015
    • Qualitätsziele und Planung
    • Umgang mit Chancen und Risiken
    • Planung und Unterstützung   
    • Entwicklung und Steuerung von Produkten/Dienstleistungen
    • Überwachung und Messung
    • Qualitätswerkzeuge
    • Bewertung der Leistungen
    • Internes Audit
    • Zertifizierungsverfahren
    • TQM - ein Kurzüberblick
  • Zielgruppe
    Das Modul richtet sich an Mitarbeiter und angehende Führungskräfte aus Organisationen, die ein Qualitätsmanagement aufbauen möchten oder implementiert haben. Es dient zur Vertiefung der Thematik. Die Kombination der Module Qualitätsmanagementbeauftragter Teil 1 und Teil 2 berechtigen zur Teilnahme an der Prüfung Qualitätsbeauftragter (TÜV).
  • Zugangsvoraussetzungen

    Teilnehmer sollten mindestens einen Realschulabschluss und einen Facharbeiterabschluss haben. Sie müssen in der Lage sein, selbständig zu arbeiten.

  • Perspektiven
    Mit dem erfolgreichen Abschluss weisen Sie die notwendige Kompetenz nach, um zum/zur Qualitätsbeauftragten berufen zu werden. Sie können ein Qualitätsmanagementsystem einführen, Prozesse optimieren und Dokumentationen erstellen. Außerdem kennen Sie die Anforderungen an Qualitätsaufzeichnungen. Der Lehrgang vermittelt Ihnen umfangreiche Kenntnisse in der Umsetzung der DIN EN ISO 9001.

    Durch die Zusatzqualifikation QMB lassen sich neue Beschäftigungsmöglichkeiten in Ihrem bekannten Berufsumfeld und der Branche prognostizieren. Organisationen müssen in Zukunft mehr Wert auf Personal mit Kenntnissen im Qualitätsmanagement legen, um den Forderungen der DIN EN ISO 9001:2015 gerecht zu werden.
  • Fördermöglichkeiten
    Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderung (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung, Deutsche Rentenversicherung Bund

Weitere Kurse

Steuerfachangestellte / Steuerfachangestellter (SBK)

Ziel der zweijährigen Umschulung ist die Vermittlung von berufsübergreifenden und berufsprofilgebenden Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten im Beruf zum/-r Steuerfachangestellten sowie das Training der Steuerbearbeitung im Praktikum und die Prüfungsvorbereitung auf eine Berufsprüfung, die nach erfolgreichem Abschluss eine solide Berufsperspektive in einem modernen Büroberuf eröffnet. Diese…
Mehr dazu erfahren

Standardsoftware für IT-Fachkräfte - Grundlagen

Die vorliegende Weiterbildungsmaßnahme beinhaltet eine intensive Ausbildung für grundlegende Software-Anwendungen, in der die Teilnehmer/-innen in modularer Form Fachkompetenzen in den Bereichen der modernen Geschäftskorrespondenz mit EDV-Softwareanwendungen in Microsoft Office in zwei Modulen (je nach Kenntnisstand) erwerben können. Das hier vorliegende Modul beinhaltet die geschäftsorientierten…
Mehr dazu erfahren

Kaufmann / Kauffrau für IT-Systemmanagement (IHK)

Kaufleute für IT-System-Management setzen IT-Fachwissen in einem kaufmännischen Aufgabenbereich ein. Sie konzipieren und realisieren kundenspezifische Projekte und begleiten Unternehmen bei der Anschaffung von IT-Systemen. Sie beraten und schulen Kunden, entwickeln Marketingstrategien, arbeiten Angebote aus und rechnen Aufträge ab.
Mehr dazu erfahren