Termine und Informationen:
Termine: |
18.08.2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
|
---|---|
Beschreibung: |
Python hat sich mittlerweile neben einer beliebten Programmiersprache für Anfänger auch als ernstzunehmende, professionelle Programmiersprache etabliert. Python unterstützt zukunftsorientiert die imperative, funktionale, objektorientierte oder aspektorientierte Programmierung einer Vielzahl unterschiedlicher Applikationen. Dazu gehören z.B. Anwendungsprogramme, Datenanalyse oder Spiele in unterschiedlichen Infrastrukturen wie Computer, Netzwerkumgebungen oder Internet auf unterschiedlichen Plattformen wie Windows, Linux oder MacOS. In diesem Grundkurs erhalten Sie einen gründlichen ersten Einblick in die Syntax der Programmiersprache und entwickeln erste Programme im Paradigma der imperativen Programmierung. |
Unterrichtsform: |
E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer |
Unterrichtszeiten: | 08:00 – 16:00 Uhr |
Abschluss: |
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung |
Ort: |
Z&P Schulung GmbH |
-
Inhalte
- Einführung und erste Schritte mit Python
- Variablen und Operatoren
- Datentypen
- Kontrollstrukturen: Verzweigungen, Schleifen
- Fehler und Ausnahmen
- Funktionen
-
ZielgruppeDieses Bildungsangebot richtet sich an alle Personen, die das Programmieren mit der Programmiersprache Python erlernen wollen.
-
Zugangsvoraussetzungen
Teilnehmer müssen über gute Deutschkenntnisse verfügen und im Umgang mit Windows geübt sein, also sich in der Ordnerstruktur zurechtfinden und mit Dateien arbeiten können. Außerdem sind Kenntnisse über die Grundlagen der Softwareentwicklung erforderlich.
Sie erfüllen einzelne Voraussetzungen noch nicht? Sprechen Sie uns auf mögliche Vorbereitungskurse an. -
PerspektivenDurch die Teilnahme an der Weiterbildung erwerben Sie grundlegende Python-Kenntnisse. Damit erweitern Sie Ihr Tätigkeitsprofil und Ihre Einsatzmöglichkeiten, wodurch sich für Sie vielfältige neue Karrierechancen auf dem zukunftssicheren IT-Arbeitsmarkt ergeben.
-
FördermöglichkeitenBildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderung (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung, Deutsche Rentenversicherung Bund