Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
Modul-Nr: U-4215
Termine und Informationen:
Termine: |
21.07.2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
|
---|---|
Beschreibung: | Die Nachhaltigkeitsberichterstattung hat sich zu einem zentralen Element der Unternehmensführung entwickelt, da nachhaltiges Wirtschaften direkt mit langfristiger Wettbewerbsfähigkeit verknüpft ist. Die Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) durch die EU verstärkt diesen Trend und setzt neue Transparenz- und Vergleichbarkeitsstandards. Der Kurs vermittelt Ihnen das Verständnis und die Fähigkeiten zur Umsetzung der CSRD, einschließlich der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten gemäß den ESRS-Standards. |
Unterrichtsform: |
E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer |
Unterrichtszeiten: | 08:00 – 16:00 Uhr |
Abschluss: |
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung |
Ort: |
Z&P Schulung GmbH |
-
Inhalte
- Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
- European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
- Wesentlichkeitsanalyse
- Doppelmaterialität
- Strategie, Governance und Auswirkungsmanagement
- ESRS-Umweltstandards
- ESRS-Sozialstandards
- Governance-Aspekt
- Prüfungs- und Assurance-Prozesse
- Kommunikation und Stakeholder-Engagement
-
ZielgruppeAngesprochen sind Mitarbeiter und Führungskräfte aus dem Bereich Nachhaltigkeit/CSR, Finanz- und Rechnungswesen, Compliance-Beauftragte, Wirtschaftsprüfer, Berater sowie Quereinsteiger, die in das Feld der Nachhaltigkeitsberichterstattung einsteigen möchten.
-
ZugangsvoraussetzungenDer Kurs setzt Grundkenntnisse im Umwelt- oder Nachhaltigkeitsmanagement voraus. Außerdem notwendig sind gute Deutschkenntnisse (Niveau B2).
-
PerspektivenDie gesetzlichen Anforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung entsprechend der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sind herausfordernd. In diesem praxisnahen Kurs erwerben Sie die nötigen Fähigkeiten, um Nachhaltigkeitsberichte entsprechend den europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) zu verfassen. Dies umfasst unter anderem die Durchführung einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse entlang der Wertschöpfungskette. Durch die CSRD steigt die Nachfrage nach Fachkräften, die mit den spezifischen Anforderungen der CSRD vertraut sind und Unternehmen bei der Umsetzung dieser Richtlinie unterstützen können. Daher bietet Ihnen das neu gewonnene Expertenwissen spannende berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten auf diesem immer wichtiger werdenden Feld.
-
FördermöglichkeitenBildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderung (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung, Deutsche Rentenversicherung Bund