Nachhaltigkeit und CSR in KMU: Management Strategie und Reporting - Praxiswissen für die betriebswirtschafliche Arbeit

Modul-Nr: M-3494-2

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

Termine:

11.08.2025
03.11.2025
02.02.2026

<p>1 Wochen in Vollzeit<br />2 Wochen in Teilzeit</p>
Kalender anzeigen

Mo Di Mi Do Fr Sa So

Beschreibung: Energie einsparen, Betriebskosten reduzieren, Abfallgebühren senken – drei beispielhafte Prozesse, die Ergebnisse eines gelungenen Nachhaltigkeitsmanagements sind. Auch wenn viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) noch nicht in einer Berichtspflicht sind, so erhöht sich doch stetig die Nachfrage nach nachhaltigen Merkmalen eines Unternehmens. In diesem Kurs lernen Sie, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung als Wettbewerbsvorteil zu verstehen.

Als Mitarbeiter/-in ist dieser Kurs für Sie gemacht, um das Thema Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) in Ihre Gesamtstrategie einzubetten. Am Ende der Weiterbildung sind Sie in der Lage, Zusammenhänge zu denken und kennen die wichtigen Tools und Methoden zu den Themen der gesellschaftlichen Verantwortung und Nachhaltigkeit. Durch die Vermittlung der Grundkenntnisse im Nachhaltigkeitsmanagement verstehen Sie den Aufbau und die Bestandteile einer Nachhaltigkeitsstrategie und eines Nachhaltigkeitsberichtes.  Als Nachhaltigkeitsmanager/-in bzw. CSR-Manager/-in können Sie das Unternehmen zukunftsfähig und nachhaltig ausrichten. Die Aspekte der wirtschaftlichen Transformation und unternehmerischer Resilienz verstehen Sie im Einklang mit gesetzlichen Anforderungen.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
Abschluss:

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    • Nachhaltigkeitsmanagement aufbauen
    • Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln
    • Wesentlichkeitsanalyse und Nachhaltigkeitsthemen definieren
    • Kriterien, Messgrößen, Maßnahmen – Entwicklung und Umsetzung
    • Integration in Unternehmensstrategie
    • Kommunikation und Marketing
    • Berichterstattung erfolgreich durchführen
  • Zielgruppe
    Die Weiterbildung richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Marketing, Vertrieb und Einkauf.
  • Zugangsvoraussetzungen
    Vorausgesetzt werden eine kaufmännische bzw. betriebswirtschaftliche Ausbildung oder Berufserfahrung auf diesem Gebiet. Grundlagenwissen Nachhaltigkeit und CSR in KMU ist sinnvoll.
  • Perspektiven
    Die hier erworbenen Kompetenzen rund um das Thema Nachhaltigkeit werden für alle kleinen und mittleren Unternehmen immer wichtiger. Mitarbeiter mit dieser neuen Zusatzqualifikation sind in allen Handelsunternehmen und verarbeitenden Unternehmen gefragt.
    Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
  • Fördermöglichkeiten
    Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderung (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung, Deutsche Rentenversicherung Bund

Weitere Kurse

Übungsfirma – Praktisches Training für IT-Berufe

In diesem Modul lernen die Teilnehmer typische Situationen organisatorischer, wirtschaftlicher, technischer sowie personeller Art in IT-Projekten kennen, darauf ihre erlangten Fähigkeiten und Kenntnisse anzuwenden, zu vertiefen, entsprechend zu planen und zu handeln. Sie beschreiben und dokumentieren das Projekt mit der Problemstellung, Entwicklung, Implementierung und Tests von Lösungsstrategien…
Mehr dazu erfahren

Allgemeiner Integrationskurs (BAMF) - Nachmittagskurs

Was ist ein Integrationskurs? Der Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs mit 600 Unterrichtsstunden und einem Orientierungskurs mit 100 Unterrichtsstunden. Abschluss: Der Sprachkurs endet mit der Prüfung Deutsch für Zuwanderer, der Orientierungskurs mit der Prüfung Leben in Deutschland. Werden beide Prüfungen bestanden, erhält man das Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme am…
Mehr dazu erfahren

Fachinformatiker/-in Daten- und Prozessanalyse (IHK)

Fachinformatiker der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse optimieren digitale Geschäftsprozesse und binden neue digitale Geschäftsmodelle ein, indem sie Daten und Prozesse analysieren. Außerdem entwickeln sie Systeme maschinellen Lernens. Bei all diesen Aufgaben berücksichtigen sie die Informationssicherheit.
Mehr dazu erfahren