Microsoft® Windows und Computer-Grundlagen für soziale und medizinische Berufe

Modul-Nr: P-2794-5

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

Termine:

07.04.2025
05.05.2025
02.06.2025

2 Wochen bei Vollzeit; 4 Wochen in Teilzeit<br>
Kalender anzeigen

Mo Di Mi Do Fr Sa So

Beschreibung: Nahezu jeder Arbeitsplatz im Gesundheitswesen in Deutschland ist mit einem PC, Windows und spezifischen Programmen ausgestattet – zum Beispiel in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, ambulanten Diensten und weiteren ähnlichen Einrichtungen. Insofern zählt der Umgang damit zu den grundlegenden Kenntnissen, die heutzutage erwartet werden.

Dieser Kurs beschäftigt sich u. a. mit Computer-Grundlagen wie dem Arbeiten mit der Maus, Programmen, Dokumenten, Dateien und Ordnern, dem Browser. Zudem erhalten Sie Einblicke in unterschiedliche Programme oder Informationssysteme aus den verschiedenen Bereichen im Gesundheitswesen.

Darüber hinaus bildet dieses Modul eine gute Basis für mögliche folgende Kurse aus unserem Fachbereich Medizin/Pflege/Soziales, aber auch für weiterführende Module rund um Microsoft Office und IT-Grundlagen.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
Abschluss:

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    • Der Arbeitsplatz
    • PC, Laptop, Tablet (Maus, Touchpad, Zusatzgeräte etc.)
    • Microsoft® Windows Einführung (Startmenü, Desktop etc.)
    • Textbearbeitung
    • Dateien und Ordner (erstellen, organisieren, löschen etc.)
    • Microsoft® Windows an eigene Bedürfnisse anpassen (Hintergrund, Apps etc.)
    • Bilder, Musik und Videos (erste Einführung)
    • Einstieg in das Thema Internet
    • Das Internet sinnvoll nutzen
    • Welche Software und Informationssysteme gibt es im Gesundheitswesen

     

  • Zielgruppe
    Der Kurs richtet sich an Interessenten, die sich für einen oder mehrere Kurse aus dem Fachbereich Medizin/Pflege/Soziales entschieden haben, jedoch noch keine oder nur wenige Kenntnisse im Umgang mit dem PC mitbringen.
  • Zugangsvoraussetzungen

    Vorausgesetzt werden Interesse an medizinischen oder sozialen Themen sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1-B2.

  • Perspektiven
    Die Dokumentation und das Arbeiten mit speziellen Programmen in den Einrichtungen und Unternehmen hat zugenommen. Deshalb gelten PC- und Windows-Kenntnisse sowohl bei medizinischen oder zahnmedizinischen Fachangestellten als auch mittlerweile in den Pflege- und Betreuungsberufen als unverzichtbare Grundqualifikation.
  • Fördermöglichkeiten
    Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderung (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung, Deutsche Rentenversicherung Bund

Weitere Kurse

Standardsoftware - Fortgeschritten

Solide Anwenderkenntnisse der Microsoft Standardsoftware sind eine gute Investition für einen sicheren Umgang mit dem PC, der in allen IT-Berufen sowie bei zahlreichen kaufmännischen Anwendungen von den zukünftigen Arbeitnehmern erwartet wird. Auf der Basis fundierter Kenntnisse werden die Teilnehmer ein besseres, verstehendes Verständnis für ihre Arbeit haben und mit einem kompetenten und…
Mehr dazu erfahren

Steuerfachangestellte / Steuerfachangestellter (SBK)

Ziel der zweijährigen Umschulung ist die Vermittlung von berufsübergreifenden und berufsprofilgebenden Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten im Beruf zum/-r Steuerfachangestellten sowie das Training der Steuerbearbeitung im Praktikum und die Prüfungsvorbereitung auf eine Berufsprüfung, die nach erfolgreichem Abschluss eine solide Berufsperspektive in einem modernen Büroberuf eröffnet. Diese…
Mehr dazu erfahren

Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung (IHK)

Das Ziel der Umschulung besteht darin, einen Fachinformatiker für den Bereich Anwendungsentwicklung auszubilden, der befähigt ist, kundenspezifische Softwareanwendungen zu konzipieren, zu realisieren, zu testen und zu dokumentieren. Er kann bestehende Anwendungen modifizieren sowie anwendergerechte und ergonomische Bedienoberflächen entwickeln. Dafür kommen moderne Softwareentwicklungswerkzeuge…
Mehr dazu erfahren