Masterclass: Programmierung - Mobile-App-Development - Starter

Modul-Nr: E-4240-1

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

<p>2 Wochen in Vollzeit; 4 Wochen in Teilzeit</p>

Beschreibung: Diese Masterclass bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der mobilen Anwendungsentwicklung. Sie lernen wichtige Programmierkonzepte und Technologien für die Entwicklung von Apps auf den Plattformen Android und iOS kennen. Der Kursinhalt umfasst eine Einführung in JavaScript, die spezifische Entwicklungsumgebung von Android und iOS sowie grundlegende Strategien zur Gestaltung benutzerfreundlicher mobiler Anwendungen.

Ziel des Kurses ist es, Anfängern und Fachkräften aus angrenzenden Bereichen das nötige Rüstzeug für eine Karriere in der boomenden Branche der App-Entwicklung zu vermitteln.

Diesen Kurs bieten wir in Kooperation mit Coursera an: Coursera ist eine der führenden Online-Lernplattformen und bietet Millionen von Lernenden weltweit Zugang zu erstklassigen Bildungsinhalten. Das breite Spektrum an Kursen, entwickelt von angesehenen Universitäten und Unternehmen, ermöglicht den Erwerb von internationalen Zertifikaten.

Die Kursinhalte wurden von Meta und dem CentraleSupélec erstellt. Sie erhalten ein trägerinternes Zertifikat bzw. eine Teilnahmebescheinigung. Sie haben die Möglichkeit, zusätzlich ein externes Zertifikat von Coursera zu erlangen.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
Abschluss:

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    • Einführung in die mobile App-Entwicklung
    • Mobile App-Entwicklung und JavaScript
    • Einführung in die mobile App-Entwicklung mit Android oder iOS
    • Version Control
    • Erweiterte Kenntnisse in Kotlin oder Swift
    • UX/UI Design
    • Erstellen der Benutzeroberfläche in Android Studio oder SWIFT
    • Erweiterte Kenntnisse in React
    • Erstellen einer ersten Android-App
    • Entwicklung einer App
    • Einführung in die Entwicklung mobiler iOS-Anwendungen
    • iOS App Capstone
  • Zielgruppe
    Die Weiterbildung richtet sich an Berufseinsteiger, die in die mobile App-Entwicklung einsteigen möchten. Ebenso angesprochen sind Fachkräfte aus anderen IT-Bereichen, die ihre Kompetenzen in einem neuen Feld erweitern wollen. Die Weiterbildung ist auch für technikbegeisterte Personen mit hoher Digitalaffinität attraktiv, die eigene Projekte realisieren möchten.
  • Zugangsvoraussetzungen
    Vorausgesetzt werden gute Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B2) sowie grundlegende Programmierkenntnisse in Java und React. Dringend empfohlen sind Programmierkenntnisse in swift (iOS) oder Kotlin (Android). Wissen zu UX/UI-Design ist von Vorteil. Empfehlenswert sind außerdem gute Englischkenntnisse, da viele verwendete Tools und Dokumentationen in Englisch verfasst sind.
  • Perspektiven
    Nutzen Sie Ihre Chance, in der dynamischen Branche der Mobile-App-Entwicklung Fuß zu fassen. Als Mobile-App-Designer oder -Entwickler sind Sie Experte für die maßgeschneiderte Gestaltung und technische Umsetzung von Apps auf den Plattformen Android und iOS. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich ist hoch, da immer mehr Unternehmen ihre Präsenz auf mobilen Geräten ausbauen möchten.

    Mit fundierten Kenntnissen in Programmiergrundlagen und den spezifischen Anforderungen mobiler Plattformen empfehlen Sie sich für eine Karriere, die Kreativität und technische Fähigkeiten vereint. So werden Sie zu einer gefragten Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt.


  • Fördermöglichkeiten
    Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderung (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung, Deutsche Rentenversicherung Bund

Weitere Kurse

Technische:r Produktdesigner:in - Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion (IHK)

Was früher als technischer Zeichner bekannt war, ist in Zeiten einer digitalisierten Arbeitswelt der technische Produktdesigner. Während der Umschulung lernen Sie, detaillierte Zeichnungen von Bauteilen und Baugruppen auf Papier und vor allem am PC zu erstellen. Diese Entwürfe testen Sie im Anschluss in Simulationen, um herauszufinden, ob das fertige Produkt in der Praxis besteht und in Produktion…
Mehr dazu erfahren

Kompetenzzentrum Schutz und Sicherheit

Die Inhalte des Lehrgangs orientieren sich an den spezifischen Anforderungen für die unterschiedlichen Tätigkeiten im Sicherheits- und Bewachungsgewerbe. Mit dem Basismodul (Abschluss mit IHK-Sachkundeprüfung) werden die Voraussetzungen für eine Arbeitsaufnahme in Unternehmen des Bewachungsgewerbes gelegt. In den anschließenden Aufbaukursen werden Kenntnisse und Fähigkeiten für spezielle…
Mehr dazu erfahren

Vorbereitungslehrgang auf eine Maßnahme zum Erwerb des Hauptschulabschlusses

Ziel der Maßnahme ist es, Ihre Grundkompetenzen so zu stärken, dass Sie im Anschluss eine abschlussbezogene Weiterbildung erfolgreich durchführen können. 
Mehr dazu erfahren