Management 4.0 - Unternehmensführung im digitalen Zeitalter

Modul-Nr: Z-M-2815-3

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

Termine:

11.08.2025
08.09.2025
06.10.2025

2 Wochen in Vollzeit
Kalender anzeigen

Mo Di Mi Do Fr Sa So

Beschreibung: Der digitale Wandel hat einen bedeutenden Einfluss auf die Gesellschaft als Ganzes und auf verschiedene Lebensbereiche, darunter natürlich auch besonders die Arbeitswelt. Die Digitalisierung bringt neue Herausforderungen, Chancen und Möglichkeiten mit, die es zu nutzen gilt. Dieses Kurspaket beleuchtet all die verschiedenen Aspekte und ebnet Ihnen den Weg zum erfolgreichen Management 4.0. 

Der erste Teil reflektiert die Einflüsse von Arbeit 4.0 auf Leben und Gesellschaft und die Anforderungen der sich verändernden Gesellschaft an Arbeit. Ob Arbeitgeber, Führungskraft oder Mitarbeiter: Sie erhalten eine Orientierung in der neuen Arbeitswelt, die Ihnen hilft, die Entwicklung gut einzuordnen. Dabei werden auch soziale und rechtliche Fragen angesprochen.

Der zweite Teil widmet sich neuen Arbeitsformen, technischen Möglichkeiten der Digitalisierung und Vernetzung sowie den Veränderungen bei den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Die Veränderungsfähigkeit selbst ist zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor von Unternehmen geworden. Alte Vorstellungen von Unternehmensstrukturen und traditionellen Managementmethoden können da auf Dauer nicht mithalten. Sie erhalten daher das passende Grundlagen-Knowhow, um den Wandlungsprozess erfolgreich zu begleiten und zu gestalten.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
Abschluss:

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    • Arbeitswelt durch digitale Transformation als gesamtgesellschaftliche Aufgabe
    • Wesentliche Veränderungen in der Arbeitsorganisation, in Arbeitszeitmodellen und in Rechtsräumen
    • Neue und veränderte Berufsbilder 4.0            
    • HR-Strategie, People Analytics, Recruiting, Personalentwicklung
    • Zukunft der Arbeit: Entwicklungen, Prognosen, Delphi-Studie
    • Die digitale Transformation als zentrale Managementaufgabe
    • Elemente einer digitalen Unternehmensstrategie
    • Führung 4.0         
    • Organisation 4.0
    • Personalmanagement 4.0
  • Zielgruppe
    Dieses Modul richtet sich an betriebswirtschaftlich und technisch vorgebildete Personen,insbesondere die Managementebene, die sich auf die  Veränderungen durch die Digitaisierung vorbereiten wollen. 
  • Zugangsvoraussetzungen
    Dieses Bildungsangebot richtet sich vor allem an Führungskräfte wie Projektmanager, Abteilungsleiter und Personaler. Vorausgesetzt werden PC-Kenntnisse, Online-Grundlagen und Deutschkenntnisse (C1). Sinnvoll sind außerdem eine abgeschlossene Berufsausbildung, mindestens 3 Jahre Berufserfahrung, Führungserfahrung und Erfahrung mit Personalthemen.
  • Perspektiven
    Das hier erworbene umfangreiche Grundlagen-Knowhow hilft Ihnen und Ihren Mitarbeitern, in der sich wandelnden Arbeitswelt erfolgreich zu sein. Das Management, das sich der Herausforderung stellt und sich selbst in den Transformationsprozess begibt, hat die besten Chancen. Nutzen Sie sie!
  • Fördermöglichkeiten
    Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderung (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung, Deutsche Rentenversicherung Bund

Weitere Kurse

Standardsoftware für IT-Fachkräfte - Grundlagen

Die vorliegende Weiterbildungsmaßnahme beinhaltet eine intensive Ausbildung für grundlegende Software-Anwendungen, in der die Teilnehmer/-innen in modularer Form Fachkompetenzen in den Bereichen der modernen Geschäftskorrespondenz mit EDV-Softwareanwendungen in Microsoft Office in zwei Modulen (je nach Kenntnisstand) erwerben können. Das hier vorliegende Modul beinhaltet die geschäftsorientierten…
Mehr dazu erfahren

Berufssprachkurs (BSK): Deutsch mit Zielsprachniveau B2 mit Brückenelement (500 UE, mit Sprach-Zertifikat)

Neue Starttermine ab 3. Quartal 2025 (Juli 2025) Berufssprachkurse (BSK) sind Kursangebote für die Integration in den Arbeitsmarkt. Aufbauend auf den Integrationskursen bereiten sie Migrantinnen und und Migranten sowie Geflüchtete auf die Arbeitswelt in Deutschland vor. Das Sprachniveau B2 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER) bildet die zweite Stufe der selbstständigen…
Mehr dazu erfahren

Allgemeiner Integrationskurs (BAMF) - Nachmittagskurs

Was ist ein Integrationskurs? Der Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs mit 600 Unterrichtsstunden und einem Orientierungskurs mit 100 Unterrichtsstunden. Abschluss: Der Sprachkurs endet mit der Prüfung Deutsch für Zuwanderer, der Orientierungskurs mit der Prüfung Leben in Deutschland. Werden beide Prüfungen bestanden, erhält man das Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme am…
Mehr dazu erfahren