Termine und Informationen:
Termine: |
22.04.2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
|
---|---|
Beschreibung: | Im Gesundheitssystem nimmt der tägliche Umgang mit älteren und gebrechlichen sowie kranken Menschen aus anderen Ländern ständig zu. Aufgrund der unterschiedlichen Erziehung und der Lebensführung sind Konflikte nicht ausgeschlossen. Sie erhalten in diesem Kurs zunächst einen grundlegenden und anschließend vertiefenden Einblick in andere Kulturen und deren Unterschiedlichkeit zu unserer Kultur. Mit diesem umfangreichen Wissen haben Sie die Möglichkeit, ein vernünftiges, gesundes Miteinander zu erreichen. Sie lernen, warum ein bestimmtes Verhalten beiderseits zu Unmut führen kann und haben somit die Chance, hierbei aufklärend einzuwirken. |
Unterrichtsform: |
E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer |
Unterrichtszeiten: | 08:00 – 16:00 Uhr |
Abschluss: |
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung |
Ort: |
Z&P Schulung GmbH |
-
Inhalte
- Begrifflichkeiten
- Kulturen (Tradition, Werte, Normen und Standards)
- Religionen
- Migranten
- Erwartungen und Erfahrungen im Umgang mit dem deutschen Gesundheitssystem
- Kommunikation in Gesundheitsberufen
- Ältere Menschen (Pflegealltag)
- Kommunikation innerhalb und außerhalb der eigenen Kultur
- Kultur als Strategie der Daseinsbewältigung
- Kulturzwiebel
- Kulturstandards und Kulturdimensionen
- Umgang mit Unterschiedlichkeit, Geschlechterrollen
- Krisenbewältigung interkulturell
- Kultur und Sprache
- Direkte, indirekte, nonverbale, paraverbale Kommunikation
- Interkulturelle Mediation
- Zehn Prinzipien des interkulturellen Lernens
-
ZielgruppeAngesprochen sind Menschen mit Interesse an sozialen Themen, die im Gesundheitswesen arbeiten. Das Angebot eignet sich außerdem als Zusatzqualifikation zu einem unserer Module, zum Beispiel zur Betreuungskraft. Das Modul ist auch für Migranten und Flüchtlinge mit grundlegenden Sprachkenntnissen geeignet. Mit dem Job-Turbo gilt es, dieses Potenzial zu nutzen und Menschen schnell in Arbeit zu bringen.
-
ZugangsvoraussetzungenVorausgesetzt wird Interesse an medizinischen oder sozialen Themen oder das Absolvieren eines unserer achtwöchigen Module. Zudem sind Computer-Kenntnisse und Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1-B2 unbedingt sicherzustellen.
-
PerspektivenVor dem Hintergrund der Globalisierungsdynamik ist im Bereich des Gesundheitswesens ein guter fachlicher und sozialer Umgang mit Menschen unterschiedlicher Herkunft und somit verschiedener Kulturen und Glaubensrichtungen unerlässlich. Diese umfassende Qualifizierung kombiniert den Grundkurs mit dem Vertiefungskurs, sodass Sie optimal auf kultursensible Pflege und den Arbeitsmarkt für Berufe im Gesundheitswesen vorbereitet sind.
-
FördermöglichkeitenBildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderung (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung, Deutsche Rentenversicherung Bund